Der Rheinberger Sodaproduzent öffnete seine Tore bei der "Langen Nacht der Industrie". Die Teilnehmer zeigten sich bei der abendlichen Besichtigungstour durch das Chemiewerk überwältigt von riesigen Kalköfen und Sodakolonnen.
Was ist die Rolle des rechtlichen Betreuers? Welche Rechte und Pflichten hat er/sie und wie sieht es mit der eigenen Unterstützung aus? Auf diese und zahlreiche weitere Frage rund um das weite Feld rechtliche Betreuung bietet von der kommenden Woche an das "Einführungs- und Fortbildungsseminar für ehrenamtliche rechtliche BetreuerInnen" des Sozialdienstes katholischer Frauen Moers (SkF) Antworten.
Nur ein gutes Dutzend Interessenten kamen zum ersten Themenabend zu Beginn des regionalen Förderprojektes ins Schützenhaus in Menzelen. Erkenntnis: Der Weg an die Geldtöpfe ist mühsam.
In Anlehnung an die berühmte Konzertreihe "Night of the Proms" möchte das Akkordeonorchester Veen in diesem Jahr seine Zuschauer überraschen. Werke der klassischen Musik werden dabei auf populäre Lieder treffen. Die harmonische Vereinbarkeit beider Stilrichtungen ist die besondere Herausforderung, so Jan Höpfner vom Akkordeonorchester.
Der Herbst hat mit seinen Farben zweifellos wunderschöne Seiten. Die Alpener Künstlergemeinschaft lädt jetzt zu ihrer Ausstellung im Atelierhaus am Mühlenweg 2 ein. Die dort ausgestellten Bilder stehen alle unter dem Motto "Oh, wie schön ist doch der Herbst".
Am Sonntag, 30. Oktober, gestaltet der Männergesangverein Orsoy in der Katholischen Kirche St. Nikolaus in Orsoy ein Herbstkonzert. Es beginnt um 17 Uhr. Neben dem Männergesangverein sind auch der Katholische Kirchenchor St. Nikolaus Orsoy, der Chor "Froh und Ernst" Millingen sowie der Männergesangverein Borth zu hören.
An Lohnzuwächse im zweistelligen Bereich - zumal im öffentlichen Bereich - können sich allenfalls noch ältere Zeitgenossen erinnern. Nun gibt's für die Führungscrew der Freiwilligen Feuerwehr einen ordentlichen Schluck aus der Pulle. Der Haupt- und Finanzausschuss war einhellig der Auffassung, dass der überfällig und zweifelsfrei verdient sei.
45 Jahre nach ihrer Entlassung trafen sich die ehemaligen Schüler der Realschule Alpen/Rheinberg zu einem gemütlichen Abend. Selbst die weite Anreise aus Karlsruhe, Alfter, Netphen und Kürten wurde auf sich genommen, um dabei zu sein. Obwohl das jüngste Treffen erst vor fünf Jahren stattgefunden hatte, hatte man sich viel zu erzählen, und nach dem Essen ließen die Teilnehmer den Abend in geselliger Runde ausklingen.
Am 31. Oktober wird in Evangelischen Kirchengemeinden der Reformationstag gefeiert. Der CDU-Stadtverband nimmt das zum Anlass, auf die Bedeutung des Tages und den Ursprung des christlichen Festes hinzuweisen.
"Mission 40 Prozent - die historisch einmalige Chance!" Unter dem Motto lädt die Interessengemeinschaft Glasfaser für morgen um 19 Uhr in die Burgschänke zum Info-Abend. Es sollen Befürworter und Gegner sowie neutrale Technik-Experten zu Wort kommen.
Auch in Millingen wird St. Martin gefeiert. Am Donnerstag, 3. November, findet der Umzug statt. Treffpunkt ist am Sportplatz an der Jahnstraße. Die Zugaufstellung erfolgt um 17.15 Uhr, um 17.30 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Von dort aus geht es über Jahnstraße, Alpener Straße, Vittenbergstraße, Saalhoffer Straße, Lessingstraße, Schliemannstraße, Herderstraße, Kantstraße, Alpener Straße und Millinger Straße bis zur Grundschule in Millingen.
Mit dem Ende der Herbstferien beginnt der Erstkommunionkurs in den katholischen Gemeinden der Stadt. Wegen personeller Veränderungen im Seelsorgeteam erfolgt dieser erstmals gemeinsam für alle Gemeinden.
Isabell Werth aus Winterswick, die erfolgreichste Dressurreiterin aller Zeiten, ließ sich gestern von Rheinberger Schülern interviewen. Sie erzählte von den Olympischen Spielen in Brasilien und schrieb fleißig Autogramme.