Am Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Bußzeit, sind Gemeindemitglieder von St. Ulrich zum bewussten Beginn der Fastenzeit zu den Gottesdiensten mit Erteilung des Aschenkreuzes eingeladen. Gefeiert werden diese Gottesdienste am Mittwoch, 1. März, jeweils um 19 Uhr in St.-Mariä-Himmelfahrt in Ginderich und in St. Ulrich in Alpen.
Zufrieden hat sich die Polizei mit dem Verlauf der Umzüge vom Tulpensonntag gezeigt. In einer ersten Bilanz teilte sie mit, dass beim Kinder-Tulpensonntagszug in Alpen 3500 Besucher zugesehen hätten. Der Zug sei ruhig und ohne nennenswerte Vorkommnisse abgelaufen, hieß es.
"Heinz Bergmann, Rheinberg" - so war ein Leserbrief unterzeichnet, der am Samstag im "Boten für Stadt und Land" abgedruckt war. Der Verfasser äußerte darin Kritik daran, dass die alte Eiche im Budberger Neubaugebiet gefällt worden war (wir berichteten mehrfach).
Nach dem Motto "Wej dräje de Titt een Joor trökk: Man glööw et kaum, dä Zuch, dä kütt" feierte das 1. Orsoyer Karnevals Komitee (1.OKK) eine stimmungsvolle Büttensitzung. Mit lautem Helau und viel jecker Freude präsentierten die blauuniformierten Narren in der "Orsoy-Reloaded"-Auflage zum 33-jährigen Bestehen einen bunten Karnevalszirkus.
"Zum Jubelfest in diesem Jahr, führt Sandra an die Narrenschar" war das Motto der diesjährigen Karnevalssession. Prinzessin Sandra I., "die Meisternde" führte die Ossenberger Karnevalisten als vierte Prinzessin des Karnevals-Ausschuss Gemütlichkeit (KAG) durch die fünfte Jahreszeit.
Am Sonntag, 5. März, findet im Schulzentrum an der Fürst-Bentheim-Straße zwischen 11 (Einlass für die Käufer) und 14 Uhr wieder die Alpener Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. Veranstaltet wird sie von den Georgspfadfindern, die den Erlös für die Jugendarbeit des Stammes verwenden wollen.
"Millingen Helau" hieß es am Nelkensamstag. Pünktlich um 15. 11 Uhr setzte sich der Zug mit Wagen und Fußtruppen vom Sportplatz aus in Bewegung. Handgemacht, klein, aber fein und jede Menge familiärer Charme, das gilt für den Karnevalszug in Millingen.
Nach dem Motto "Wej dräje de Titt een Joor trökk: Man glööw et kaum, dä Zuch, dä kütt" zog das 1. Orsoyer Karnevals Komitee (1. OKK) mit seiner närrischen Schar durch den Ort.