Die Junge Union (JU) Rheinberg sammelt am Samstag, 26. August, Lebensmittelspenden für Bedürftige. Gesammelt wird vor dem Edeka-Markt Kusenberg an der Bahnhofstraße 61 von 11.30 bis 14 Uhr. Im Anschluss werden die gespendeten Lebensmittel der Rheinberger Tafel übergeben.
Ferienkompass: Der BSV Budberg hatte Kinder ins Vereinsheim geladen. Am Lasergewehr konnten die gefahrlos ein gutes Auge und eine ruhige Hand unter Beweis stellen. Es gab Leckeres vom Grill zur Stärkung und Süßes für die Nerven.
Alpens Bürgermeister Thomas Ahls, Sprecher der Gesellschaftgerversammlung, verteidigt die Trennung von der Niag. Für die Bürger ändere sich nichts. Für Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten gebe es strategische Chancen.
Am kommenden Wochenende beginnt in Veen das Schützenfest der St.-Nikolaus-Bruderschaft. Am Samstag, 19. August, treffen sich die Schützen um 20 Uhr an der Nikolaus-Kapelle und marschieren von dort aus zum traditionellen Biwak. Dieses findet zum ersten Mal in der Gaststätte Zur Deutschen Flotte statt.
Ihren Berufswunsch erfüllen sich sechs junge Leute seit dem 1. August bei der Volksbank Niederrhein. Mit der Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann wollen die neuen Azubis die Chancen für ihre berufliche Karriere nutzen. Denn die sind bei der größten genossenschaftlichen Bank im Kreis Wesel recht vielversprechend.
Das Rheinberger Festival findet nächste Woche statt. Beim "Marktlon" gibt es Street-Art, im Amplonius-Gymnasium geben sich Poetry-Slammer die Ehre und auf der Bühne am Pulverturm spielen die Zauberlehrlinge und andere Bands.
Unter dem Titel "Neu in Deutschland" findet sich in der Stadtbücherei ein Medienangebot, das sich speziell an Asylsuchende, Flüchtlinge und Migranten richtet, die die deutsche Sprache erlernen und sich über Kultur, Politik und Gesellschaft informieren möchten.
Präsident Thomas Janßen sieht die Gründe für die majestätische Zurückhaltung nicht im Verein, sondern in der Gesellschaft insgesamt. Strategien seien gefragt. Er will nach 24 Jahren sein Amt im November zur Verfügung stellen.
Die "Neue Ley", das künstlich angelegte Bächlein, das sich seit gut sechs Jahren an der Rathausfassade entlang schlängelt, war einst mit großen Hoffnungen losgeplätschert. Doch das Kunstwerk am Bau hat sich zum Dauerärgernis entwickelt, als Nährboden für Algen und als Herkulesaufgabe für Hausmeister Denny Rößler, der mit der Reinigung über Gebühr beschäftigt war.
Zeugen riefen am Freitag gegen 16.50 Uhr die Polizei. Auf einem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters an der Bahnhofstraße in Rheinberg befanden sich drei Unbekannte, die mit einer Unterschriftenliste versuchten, Spenden für Taubstumme zu sammeln.
Die Stadt Rheinberg muss aufgrund eines von SPD, Grünen und Linken gefassten Ratsbeschlusses 50 Frauen und Männer für die Reinigung einstellen. Problem: Der im Oktober eingestellte Objektleiter kündigte zum Stichtag 1. Juli.