Alpen - Einbruch in Vereinsheim: Berufung bleibt erfolglos

Nach dem Einbruch in ein Vereinsheim muss ein Mann aus Rheinberg eine fünfmonatige Bewährungsstrafe hinnehmen. Das hat die Berufungskammer des Klever Landgerichts gestern bestätigt. Der 34-Jährige hatte das erste Urteil des Rheinberger Amtsgericht vom Mai angefochten.

Rheinberg - Zerstörungswut am Ossenberger Dorfplatz-Pavillon

Im März war die Freude groß. Der neue Pavillon aus Holz wurde auf dem Dorfplatz aufgebaut und rundete das Projekt "Dorfmittelpunkt" ab. Der schöne AntoniusBrunnen mit seinen vier mächtigen Steinsäulen, der originelle Spielplatz mit Schaukel, Turm, Drehrad und dem Mühlen-Nachbau aus Holz und nun auch noch ein Unterstand mit Sitzgelegenheit - das machte den Platz perfekt.

Rheinberg - Schadstoffmobil hält am Samstag in Rheinberg

Am Samstag, 19. August, sammelt das Schadstoffmobil der Firma Landers wieder Sondermüll ein. Zum Sonderabfall gehören insbesondere Batterien, Knopfzellen, Leuchtstoffröhren, Altmedikamente, Lack- und Farbreste, Klebstoffe, Pflanzenschutzmittel oder Spraydosen. Die Abfallberatung beim Dienstleistungsbetrieb weist darauf hin, dass auch Kleinelektroschrott (Mixer, Fön etc.) angenommen werden. Die Standorte und Zeiten des Schadstoffmobils: 9 bis 12 Uhr: Rheinberg, Stadthaus, Kirchplatz 10, 13 bis 16 Uhr: Orsoy, Nordwall (Parkplatz).

Alpen - Sonsbecker duschen recht preiswert

Im Landesdurchschnitt kostet der Kubikmeter Abwasser nach einer Untersuchung des Bundes der Steuerzahler 3,01 Euro und das Niederschlagswasser 83 Cent pro Quadratmeter. Glücklich können die sein, die in Sonsbeck wohnen, waschen, spülen und duschen.

Alpen - 50 Jahre Behinderten-Sport in Alpen

Mit einem Festakt in der Taubenhalle feierte die Behinderten-Sport-Gemeinschaft Alpen (BSG) gestern 50-jähriges Bestehen. Neben Angeboten wie Wassergymnastik oder Reha-Sport stärken gemeinschaftliche Aktivitäten den Zusammenhalt der 70 Mitglieder. Bei Radtouren oder dem beliebten Spielenachmittag mit Kaffee und Kuchen in den Ferien steht die Geselligkeit im Vordergrund. "Wir wollen damit der Vereinsamung älterer Menschen vorbeugen. Unsere Mitglieder sollen sich austauschen und Kontakte knüpfen", sagte Elke Friebel. Die Vorsitzende wies darauf hin, dass weder der Grad einer Behinderung noch das Alter einer Mitgliedschaft bei der BSG im Wege stehen: "Wer Probleme mit dem Rücken oder ein künstliches Kniegelenk bekommen hat, darf gerne zu uns kommen. Wer einmal bei uns war, bleibt in der Regel." Den musikalischen Rahmen der Jubiläumsfeier gestaltete der Männergesangsverein Martonair mit Schlagern zum Mitsingen. Alpens stellvertretender Bürgermeister Kurt Verhülsdonk betonte, dass die BSG mit ihren speziellen Angeboten ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft sind, während die Ortsvorsteherin Karin von der Horst die große Vielfalt des Vereins hervorhob: "Die Mischung aus Sport, Gesundheit und Gemütlichkeit macht den eigentlichen Reiz der BSG aus."

Rheinberg - DJ Patty bringt Tänzer in Stimmung

"Atemlos" geht immer. Genau wie das Fliegerlied, der Piratentanz oder "Heute fährt die 18 bis nach Istanbul". Patrick Weggen weiß genau, was hilft. Wenn die Stimmung vielleicht noch nicht so ist, wie sie in einer guten Disco sein sollte.

Rheinberg - Echstenkämper fordert "Buskaps" am Großen Markt

Die Neugestaltung des Großen Marktes hat bereits begonnen, im nächsten Jahr stehen Holz- und Fischmarkt auf dem Sanierungsplan. Mittendrin liegt die Bushaltestelle am Alten Rathaus.

Alpen - Das Programm für das Millinger Schützenfest steht

"Eine richtig schöne Zeit mit vielen Höhepunkten. Da wurde viel gefeiert, aber das machen wir sowieso gerne", lautet das Resümee von Regina und Klaus Grimm. Zwei Jahre haben sie als Königspaar die St. Ulrich Schützenbruderschaft Millingen vertreten. Sonntag, 27. August, werden ihre Nachfolger ermittelt. Den von Hermann Hußmann gezimmerten hölzernen Vogel stellten die Schützen aus dem Rheinberger Norden bereits am vergangenen Freitag vor. "Ob sich der Vogel lange ziert oder relativ schnell von der Stange fällt, kann man vorher nie sagen", sagt Hußmann.