Die Landjugend in Veen versteht sich nicht nur aufs Relaxen beim Filmegucken vom Trecker aus. Sie kann auch sportlich. Für heute lädt die KLJB zur "Kneipenolympiade". Die olympische Flamme wird den Heimathafen nach Einbruch der Dunkelheit erreichen und um 19.11 Uhr in der Stammkneipe "Zur deutschen Flotte" entfacht.
Dezernentin Rosemarie Kaltenbach schilderte im Sozialausschuss, dass derzeit zwar keine neuen Flüchtlinge kommen, sie sich stattdessen aber um die bereits anerkannten Menschen kümmern muss.
Unter der Überschrift "La mysique Royale" (zu Deutsch: die Musik des Königs) steht die nächste Abendmusik am Sonntag, 12. November, 18.30 Uhr, in St. Peter. Das Spezialensemble "mosaic coelln" für Barockmusik, bestehend aus Katja Dolanski (Blockflöte / Viola da Gamba), Klaus Mader (Theorbe/Barockgitarre) und Claas Harders (Viola da Gamba), wird das Konzert gestalten.
In Wallach feiert St. Martin in diesem Jahr sein Gold-Jubiläum. Seit 50 Jahren ziehen hier Kinder mit ihren Laternen durch den Ort. Von Beginn an dabei: Die Familie Jänicke, die mit Frederik Jänicke in mittlerweile dritter Generation den Heiligen Martin stellt.
Die erste Auflage des "Lichterfestes" im vergangenen Jahr war ein Erfolg. Mit der diesjährigen Veranstaltung am Freitag, 17. November, soll das Fest mit einem ansprechenden Rahmenprogramm erweitert werden. Das wurde bei der Mitgliederversammlung der Werbegemeinschaft beschlossen.
Der Rheinberger Schulausschuss sucht nach Möglichkeiten, wie man unerwünschte Besucher von den öffentlich zugänglichen Schulhöfen fernhält. Hausmeister sollen entlastet und nicht zu Müllsammlern degradiert werden.
Hans-Gerd Schroers aus Alpsray ist neuer Vorsitzender der Rheinberger Ortsgruppe im Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC). Das neue Team will nun einen Tourenplan ausarbeiten und sich auch ums Radwegenetz kümmern.
Die Planungsphasen für den Glasfaserausbau laufen auf Hochtouren. Nachdem die Hauptverteilstation (PoP - Point of Presence) in Unterbirten und Veen stehen, sind erste sichtbare Zeichen in den Orten gesetzt. Ab Montag, 20. November, starten die Tiefbauarbeiten - zunächst in Veen und eine Woche später Am Mühlenfeld.
Vor den beiden Sankt-Martinszügen am Samstag, 11. November, am Annaberg und am Sonntag, 12. November, in der Innenstadt, ist dem Martinskomitee eine Spende überreicht worden. Zur Schlussveranstaltung am Sonntagabend sind nach der Tütenausgabe gegen 18.30 Uhr auch alle in die Stadthalle eingeladen, die beim Sammeln für St. Martin und beim Schmücken der Häuser mitgemacht haben oder die auf andere Weise dem Martinskomitee verbunden sind.
Der Verein zum Erhalt der St.-Anna-Kapelle hat eine für nächsten Sonntag geplante Lesung mit Krimi-Autor Erwin Kohl abgesagt. Pfarrerin Ulrike Thölke (Wallach) und Pfarrer Martin Ahls (St. Peter) hatten Protest eingelegt (wir berichteten). Tenor: Eine Krimi-Lesung, zumal im stillen Monat November, mit einem Buch, in dem es um Mord geht, sei mit der Würde des Ortes und somit mit der städtischen Friedhofssatzung nicht vereinbar.
Noch immer sind es vorwiegend Frauen, die für die berufliche Karriere des Mannes zurückstecken. Und the worst case ist in der Regel die Realität: Mann und Frau, beide gut ausgebildet, heiraten, bekommen im Schnitt zwei Kinder, sie kümmert sich um den Nachwuchs, versorgt den Haushalt und die pflegebedürftige Schwiegermutter, nimmt einen Teilzeitjob an - und er geht arbeiten, außerhalb der eigenen vier Wände, macht Karriere, startet nach ein paar Jahren noch mal durch, nimmt sich natürlich eine jüngere Frau, zahlt unregelmäßig (oder gar keinen) Unterhalt.
35 Jahre nach dem Abitur trafen sich am Samstag im Rheinberger Punto mehr als 30 ehemalige Amplonianer. Von Berlin und Dresden im Osten, vom Bayerischen Wald im Süden und aus Norddeutschland waren sie angereist, um hier im Westen in gemütlicher Runde bis tief in die Nacht zu klönen.