Dirk Menzenbach war 27 Jahre jung und noch Student in Aachen, als er Johannes Pionke als Chorleiter von St. Nikolaus Orsoy ablöste. Das war vor genau 25 Jahren. Der gebürtige Orsoyer spielte schon mit zwölf Jahren die Kirchenorgel bei den Gottesdiensten in Eversael und auch in Orsoy.
Bei einem Unfall auf der B58n ist am Freitagabend eine 70-jährige Frau schwer verletzt worden. Ihr Ehemann war mit seinem Wagen in einer Kurve von der Straße abgekommen.
Am Montag wäre der frühere Rheinberger Amtsleiter 100 Jahre alt geworden. 1988 begründete Heinz Janssen die Schriftenreihe der Stadt Rheinberg zur Geschichte und Heimatkunde. Er war ein profunder Kenner der Stadthistorie.
Die Parteiführung zog bei der Mitgliederversammlung eine ausgesprochen positive Bilanz nach einem "anstrengenden Jahr" mit zwei Wahlkämpfen. Lob aus Sonsbeck für den jungen Parteichef Sascha van Beek: "Du machst einen tollen Job."
Die Flüchtlinge sind im März ausgezogen, nun überlegen Verwaltung und Politik, wie das Gebäude an der Graf-Luitpold-Straße in Ossenberg künftig genutzt werden soll. Es muss viel investiert werden.
Weitere Parkplätze in der Grünzone rund um die St.-Peter-Kirche - ja oder nein? Die St.-Peter-Gemeinde hat bereits neue Stellplätze auf der Pfarrheim-Seite der Kirche angelegt. Nun könnten acht weitere sowie zusätzlich zwei Behindertenparkplätze hinzukommen. Dafür hat die Initiative "Rund um den Pulverturm" kein Verständnis. Diese "in den letzten zwei Jahren leider ziemlich vernachlässigte Grünfläche rund um das Kirchenschiff", so Ralf Winstroth von der Initiative, sei mindestens so stadtbildprägend wie der Große Markt und unter anderem ein prädestinierter Spazierweg vom Marktplatz zum Stadtburgareal. Winstroth: "Da bedarf es wirklich keiner weiteren Parkbuchten." Eher sei der Rückbau der provisorisch errichteten sechs Plätze anzuraten. Dort parkten die Autos mit der Stoßstange bis an die Kirchenmauer, obwohl auf drei gegenüberliegenden Seiten der Straße rund um die Kirche mehrere und reichlich große öffentliche Parkplätze lägen. Stattdessen brauche der Kirchhof eher eine bessere Grundpflege. Winstroth: "Wir hoffen, dass nun ein kreativer und offener Dialog einsetzt."
Die Stadt beauftragt ein Architekturbüro für die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes. Bei der Sanierung des Großen Marktes ist zum Teil Recycling-Material verwendet worden. Dadurch werden 7500 Euro eingespart.
Bereits zum sechsten Mal laden die St.-Anna-Bruderschaft, die St.-Sebastianus-/St. Georgius-Bruderschaft, die St.-Michaelis-Bruderschaft, die St.-Marien-Bruderschaft, die St.-Evermarus-Bruderschaft und die St.-Johannes-von-Nepomuk-Bruderschaft mit der Pfarrgemeinde St. Peter zur Reliquienprozession mit der St.-Anna-Reliquie und der sich anschließenden Festmesse in der St.-Anna-Kirche ein. Die Prozession beginnt am Samstag, 25. November, um 18 Uhr auf dem Kirchplatz von St. Anna. Sie wird traditionell mit Böllerschüssen eingeleitet.
Für den ehemaligen Moerser Pfarrer Heinrich Bücker ist das Schreiben Leidenschaft. Er hat sich mit mehreren Büchern einen Namen als religiöser Autor gemacht. In sein Repertoire gehören Gedichte, Erinnerungen und andere Schriften. Über seine Intention hat er verraten, dass er anderen Zugang zur Erzählwelt schaffen möchte.
Der Naturschutzbund (Nabu) bietet Mistelzweige aus der Obstwiese am Kuhteich in Orsoy an. Am Samstag, 25. November, können Interessierte ab 14 Uhr bis etwa 15.30 Uhr an der Obstwiese, Parkplatz Friedhof Bendstege, frisch geschnittene Misteln gegen eine Spende abholen.
Am Mittwoch, 29. November, findet von 18 Uhr an im Forum der Montessori- Schule Niederrhein, Pastor-Wilden-Straße 7, in Borth eine Informationsveranstaltung über die geplanten Kanalerneuerungen nördlich der Straße "Zum Alten Rathaus" statt.