Benutzte Windeln in einer Scheune, ein zerlegtes Auto in einem Vorgarten: Die Mülldetektive fanden im abgelaufenen Jahr im Kreis Wesel einiges Ungewöhnliches. Der Kreis verbuchte etwa 60.000 Euro Bußgeld.
Die katholische Frauengemeinschaft (kfd) Wallach/Borth geht mit insgesamt sechs Sitzungen im Borther Pfarrheim St. Evermarus in die Bütt. Das Publikum war begeistert, das Programm kam bestens an.
Je 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Januar. Die Glückspilze hatten ihre Daueraufträge in den Geschäftsstellen an der Bahnhofstraße in Rheinberg und in Marienbaum erteilt.
Die Interessengemeinschaft Alte Feuerwache hat auch für 2018 ein Kulturprogramm mit Musik, Kabarett, Zauberei und Lesungen auf die Beine gestellt. Die Einrichtung hat sich etabliert und ist ein beliebter Treffpunkt.
Bereits zum 17. Mal findet von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. Januar, jeweils von 10 bis 18 Uhr die Messe Bauen-Wohnen-Renovieren-Modernisieren in Rheinberg statt. Sie lockt Eigenheimbesitzer und solche, die es möglicherweise werden möchten, in die Hallen der Messe Niederrhein.
Unter Rheinberg und Alpen soll weiterhin Salz vom Salzbergwerk Borth aus abgebaut werden. Um den zukünftigen Abbau planen zu können, hat das Esco-Salzwerk eine geophysikalische Untersuchung des Untergrundes im Bereich zwischen Bönning, Borth und Ossenberg in Auftrag gegeben.
Die Polizei hat drei junge Männer festgenommen, die in Verdacht stehen, über einen längeren Zeitraum sogenannte Polenböller im Rheinberger Stadtgebiet gezündet und damit die Nachtruhe empfindlich gestört zu haben. Das Trio hatte Sprengkörper bei sich, einer der drei gestand, zuvor Knallkörper gezündet zu haben. Die drei Rheinberger hatten "Polenböller" und Feuerzeuge in ihren Taschen, wie die Polizei gestern mitteilte.
Die Rheinberger SPD hatte zu ihrem Neujahrsempfang ins Landhaus Steinhoff in Budberg eingeladen. Dort gab Ortsvereinsvorsitzender Peter Tullius einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Erstmals leitet in dieser Session ein jeckes Dreigestirn Rheinbergs Alte Weiber an. Das tritt in die Stapfen von Martina Thiemann, die 18 Jahre lang am Karnevalsdonnerstag die Macht im Rathaus übernommen hatte.