Am Freitag, 23. März, findet pünktlich zum Frühlingsanfang und mit Beginn der Osterferien im Kindercafé Gummibärchen in den Räumen des evangelischen Jugendheimes für Kinder ab sechs Jahre eine Kreativ-Werkstatt statt. Es darf von 14.30 bis 16.30 Uhr gebastelt, gemalt und gebacken werden.
Die ungeklärte Top-Personalie beim Kreiswasserwerk (KWW) ruft erneut das FDP-Quartett Thomas Hommen (Alpen), Rainer Mull (Rheinberg), Jürgen Kühne (Sonsbeck) und Heinz-Jürgen Küppers (Xanten) auf den Plan.
Die Verabschiedung eines Haushalts eröffnet immer auch erstaunliche politische Spielräume. Die FDP hob angesichts des Finanzlochs von sechs Millionen und zudem eines rechnerischen Defizits von zwei Millionen Euro bei der Gewerbesteuer mahnend den Zeigefinger.
Rheinberg bienenfreundlicher zu gestalten ist das Ziel der Initiative "Rheinberg summt!". Im Januar hatten sich bereits 32 Interessierte bei einem Vernetzungsworkshop getroffen, um sich kennenzulernen und gegenseitig vorzustellen, was im Einzelnen bereits für die Bestäuber gemacht oder angedacht wurde. Erste Ideen zur Umsetzung liegen nun auf dem Tisch.
Mit Landtagsmitglied Stephan Haupt hatte der FDP-Ortsverband bei seinem Ortsparteitag in der "Alten Apotheke" einen kompetenten Gesprächspartner zu Gast. Als Neuling im Landtag war der Politiker aus Bedburg-Hau nach eigenen Angaben zunächst einigermaßen irritiert über Art und Inhalt der Debatten. "Wir haben uns ein halbes Jahr lang praktisch nur mit dem Thema Sekundäres Schwanzbeißen auseinandergesetzt", sagte Haupt und spielte damit auf die Diskussionen um gesundheitliche Schäden von Schweinen in Massenzuchthaltung an. "Statt sachorientierter Politik wird viel zu oft eine ideologische Herangehensweise gewählt", bemängelt Haupt.
Werner Kehrmann erforscht die Historie seiner Heimatstadt. Jetzt gibt er sein erstes Buch über ein Projekt heraus, das Rheinberg zu einer Besonderheit macht. Es geht um Bezeichnungen wie "In der Hölle" oder "In der verkehrten Welt".
Zum Frühlingsstart lädt Landrat Dr. Ansgar Müller Natur- und Wanderfreunde für Gründonnerstag, 29. März, zur Wandertour durch Alpen ein. Die Teilnahme ist gratis. Die Wanderung startet um 9.15 Uhr am Rathaus. Von dort geht es über die Lindenallee hinauf bis zum Eingang des Waldweges zum Schmuhlsberg. Dort wird der neue Armbrustschießstand des Junggesellen Schützenvereins 1680 erreicht. Die Wanderung führt durch eine fußläufige Schlucht zum Mühlenweg und vorbei an einer alten Mühle bis zur Zufahrt zur ehemaligen Jugendherberge.
Die Kleiderkammer der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen versorgt rund 170 Kunden mit gebrauchter aber gut erhaltener Kleidung. Die größte Gruppe der Kundschaft sind Flüchtlinge. Aber auch Rentner und Familien profitieren.
Mario Draghis anhaltende Null-Zins-Politik, die Konkurrenz zahlreicher Internet-Direktbanken und ein allgemein zu verzeichnender Kostendruck: Die Sparkasse am Niederrhein wird ihre Gründe haben, warum sie Filialen schließt und Bankkaufleute - Menschen - durch Computer ersetzt. Das sind schmerzliche Entscheidungen, die der Vorstand - das darf man unterstellen - nicht unüberlegt trifft.
Es gibt mindestens zwei gute Gründe, gerne nach Budberg zu fahren. Beide gingen Samstagabend auf die Kappe des Vereins "Bürgerhaus Budberg". Zum einen hatte das Team um den Vorsitzenden Peter Houcken mit Judith Jakob aus Köln und dem Pianisten Joachim Jezewski aus Brühl zwei Künstler geholt, die das Publikum in Wort und Klavierspiel auf fesselnde Weise durch die Gärten der Republik und über englischen Rasen in die Obstbaumkolonie vor den Toren Berlins führte, 1893 von 18 ernsten Herren gegründet. Zum zweiten konnte man im Bürgerhaus wieder die köstlichen Lachs-Schnittchen kaufen, zubereitet von Alla Bonn, Roswitha Spitzley und Brigitte Schmengler. Die waren natürlich ruck, zuck weg; die beiden Künstler dagegen durften die Alte Feuerwache erst nach einer Zugabe verlassen.
Das Lob kam aus ministeriellem Munde. Christina Schulze-Föcking, NRW-Umweltministerin, hat zum Gelingen des millionenschwere Projekt zu ökologischen Aufwertung des Orsoyer Rheinbogens gratuliert: "Das ambitionierte Projekt ist mit großem Erfolg zu Ende gebracht worden. Herzlichen Glückwunsch udn Dank dafür", sagte sie bei der Abschlussveranstaltung in Wesel.
Das Theater "SpielLust" hat bei der Premiere der Sozialsatire "TopDogs" von Urs Widmer in der Mensa des Xantener Stiftsgymnasiums erneut unter Beweis gestellt, ernste Themen unterhaltsam in Szene setzen zu können. Lohn der Aufführung war ein begeisterter Schlussapplaus.
Heute (17 Uhr) trifft sich der Haupt- und Finanzausschuss, um den Haushaltsentwurf nach Beratung in den Fachausschüssen auf den Weg zu bringen. Dabei muss die Politik zur Kenntnis nehmen, dass sich die Eckdaten gegenüber dem Entwurf, den Kämmerein Andrea Wessel Ende vorigen Jahres vorgelegt hat, deutlich verschlechtert haben.