Pünktlich zum 13. Internationalen Museumstag am gestrigen Sonntag präsentierte der Förderverein "Unsere Veener Geschichte" den Besuchern des Museums eine echte Neuigkeit: Gemeinsam mit Sohn Stephan hat Rainer Nabbefeld den im vergangenen Jahr erstmals gezeigten Stummfilm des Veener Priesters Wilhelm Hetterix vertont.
Für den Ernstfall probte jetzt die Rettungshundestaffel Niederrhein in Rheinberg. Die Möglichkeit, mit den Tieren im Stadthaus zu üben, ergab sich über Gastronom Oliver Prophet, der dann den Kontakt zur Stadt herstellte.
Im naturnahen Garten bei Annegret Banemann in Alpen ist mächtig was los. Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Co. haben gutzutun. Ihr Garten ist ein Gegenbeispiel zu den in der Politik vieldiskutierten "Steinwüsten".
Seit Ende 2017 gibt es im Rahmen der Sanierung des historischen Ortskerns einen Verfügungsfonds. Damit wird die Absicht verfolgt neben den laufenden baulichen Maßnahmen auch durch privat getragene Projekte die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen.
Nach den Handgreiflichkeiten unter Nachbarn auf der Sailerstraße in Orsoy (die Redaktion berichtete) hat sich nun der vermeintliche Übeltäter gemeldet. Er fühle sich zu Unrecht beschuldigt, sagt der Orsoyer. Die Aggression sei nicht von ihm, sondern von dem Mann ausgegangen, der öffentlich die Vorwürfe erhoben und ihn in die fremdenfeindliche Ecke gestellt habe.
Der Europatag an der Rheinberger Europaschule hat Tradition. Auch die niederländische Partnerschule aus Amersfoort war am Mittwoch zu Gast. Die Schüler thematisierten in Gruppen Themen wie Demokratie, Toleranz und Vorurteile.
Der linksrheinische Deich in Wallach soll von Anfang 2020 an saniert werden. Dabei wird er im Wesentlichen erhöht und verbreitert, um bei Hochwasser besser standzuhalten. Zusätzlich plant die Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft (Lineg) den Bau eines Entwässerungsgrabens von Borth bis zum Altrhein nördlich von Ossenberg, um Oberflächenwasser - unter anderem Regenwasser aus vom Salzbergbau verursachten Senkungsbereichen - fernzuhalten.
Alfons Thesing lädt erstmals zu einer Ausstellung in seinem 1600 Quadratmeter Skulpturen-Garten "Kukma" in Budberg ein. Die Vernissage ist am Samstag, 12. Mai. Auch fünf Künstlerinnen beteiligen sich an der mehrtägigen Garten-Schau.
Seit sechs Jahren laufen die Planungen für den neuen Edeka-Markt an der Ecke Neue Straße/Xantener Straße in Menzelen. Gestern meldete Thomas Luft, dass im nächsten Jahr mit dem Bau begonnen werden kann. "Viele Menzelener haben schon nicht mehr daran geglaubt, dass es überhaupt mal irgendwann was wird mit dem Edeka-Markt in ihrem Ortsteil", sagte Luft. "Aber wir haben unsere Planungen trotz vieler Widrigkeiten, die immer wieder zu Verzögerungen geführt haben, beharrlich weiterverfolgt, so dass die Wege zum Einkaufen für die Menzelener bald endlich nicht mehr so weit sind", sagte Luft, der auch die Edeka-Märkte in Alpen und Borth betreibt.
Das Hickhack um den Bahnübergang Hucker Straße ist beendet. Gestern Morgen landete ein Schreiben der Bahn im Rathaus, das den ordnungsgemäßen Ausbau der "Sichtdreiecke" bescheinigt. Nun sieht man auch im Rathaus keinen Grund mehr, die Öffnung zu versagen.
Der Menzelener-Modell-Club lädt am Himmelfahrtstag morgen zum Tag der offenen Tür ein. Zuschauer können auf dem Modellflugplatz Am Hanning dann unter anderem eine Flugshow mit zahlreichen Vorführungen erleben. Von 10 bis 19 Uhr sieht man Modelle aller Flugzeugsparten in Aktion: Sportflugzeuge, Doppeldecker oder Hubschrauber sowie Segelflugzeuge mit riesigen Spannweiten führen spektakuläre Flüge vor.