Rheinberg: Neuer Standortleiter bei Amazon

Das Amazon-Logistikzentrum in Rheinberg hat ab sofort einen neuen Standortleiter und Geschäftsführer: Markus Neumayer löst Karsten Frost ab. Frost, der die Geschicke in Rheinberg seit der Eröffnung des Standorts am 15. September 2011 mehr als sieben Jahre lang leitete, wirkt künftig von Duisburg aus.

Rheinberg: Sari Schorr: Blues-Sängerin mit Band im „Adler“

Am Donnerstag, 15. November,  20 Uhr, erwartet die Blues-Fans ein besonderes Konzert im Schwarzen Adler an der Baerler Straße 96. Sari Schorr & Band (USA/GB) treten dann auf. Sari Schorr, eine ausgebildete Opernsängerin, bringt den Mix aus Blues, Rock und Soul durch ihre greifbaren Melodien und poetischen Texte besonders zur Geltung.

Rheinberg: Stadt: Von einer „Klatsche“ kann keine Rede sein

Die Stadt wertet den Ausgang der Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht zu den Anliegerbeiträgen für die Nord-Süd-Achse anders als der Klever Fachanwalt Jürgen Voss. Er hatte einen Grundstückseigentümer in einem Musterprozess vertreten (RP berichtete).

Ausstellung in Rheinberg: Niederrheinische Charakterköpfe

Am Sonntag zeigen Künstlerin Regine Kielmann und Fotograf Armin Fischer ihre Werke.

Rheinberg: Rheinberger Modell als Vorbild

In der Reichelsiedlung arbeiten Eigentümer, Mieter, Kirchen und Politiker eng zusammen. Das soll jetzt auch in Wipperfürth im Bergischen Land Schule machen. Dort haben die Rheinberger Investoren 135 Wohnungen gekauft.

Konzert in Rheinberg: Blues mit Seele

Die Malone Sibun Band bot im Schwarzen Adler Soul und Bluesrock.

Rheinberg: Konzert mit John Primer im Bürgerzentrum Alpsray

Am vergangenen Wochenende ist das „to hoop“ – so heißt die Gastronomie im Bürgerzentrum Alpsray jetzt – mit vielen Besuchern und einem Konzert von Tyree Glenn jr. und Band eröffnet worden.

Fotokalender mit Menzelener Motiven: Mit Bauernregeln durchs Jahr 2019

Rechtzeitig zu den Adventsmärkten hat Heinz-Josef Angenendt (68) seinen neuen Fotokalender mit Menzelener Motiven fertiggestellt. Dieser kann jetzt bestellt werden. Der Erlös ist für die Alpener Tafel.

Alpen: Programm im Café Gummibärchen

Das Kindercafé Gummibärchen zeigt in diesem Monat in seinem Kinderkino einen Klassiker von Astrid Lindgren. Spannend wird es aber schon eine Woche vorher.

Kunsthandwerkermarkt: Kunstpalette auf der Bönninghardt

Der vorweihnachtliche Kunsthandwerkermarkt der Kunstpalette Niederrhein in Bönninghardt findet jetzt am Wochenende, 17. und 18. November, statt.

Pressemitteilung bzgl. des Ausbaus der Rhein-/Orsoyer Straße

Im Rahmen des Rechtsstreits über die Erhebung von Straßenbaubeiträgen für die Orsoyer und Rheinstraße fand am gestrigen...

Alpen : Heimatscheck: Ministerium unterstützt Dorfgespräche

Für die Veranstaltung am Donnerstagabend, 15. November, auf dem Spargelhof Schippers gibt es 2000 Euro vom Heimtatministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Rheinberg: Elferrat trägt Prinz André durch Session

Der 29-jährige André Baumgärtner (ehemals Terlinden) ist neue Tollität der St.-Ulrich-Schützenbruderschaft Millingen.

Alpen: Seniorentreff ist eine Institution

Bürgermeister Thomas Ahls überreichte an der Kaffeetafel 200 Euro aus dem Zinsertrag der Annemarie-Mäckler-Stiftung.

Rheinberg: Anlieger bekommen noch mehr zurück

Die Nord-Süd-Achse in Rheinberg wird für die Bauverwaltung zur Verliererstraße. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat am Montag das Verkehrskonzept in Bausch und Bogen verworfen. Stadt muss weitere 50.000 Euro erstatten.

Wesel/Rheinberg: Partner für Sicherheit rund um die ZUE

Bezirksregierung, Kreis Wesel und die Stadt Rheinberg arbeiten künftig in Orsoy zusammen.

Karneval in Orsoy: Hoppeditz aus dem Tresor gelockt

In Orsoy sind die Jecken los. Die Karnevalisten des 1. Orsoyer Karnevals-Komitees 99 (1. OKK) – Oschau-Berger Jonges – haben die fünfte Jahreszeit eingeläutet. In der Wagenbauhalle wurde der Hoppeditz aus dem Tiefschlaf gerissen.

Alpen: Vortrag über die Zukunft des Bodendenkmals Motte

Auf dem Hügel am Ortsrand thronte einst die Burg der Herren von Alpen. Durch den Luftschutzstollen aus dem II. Weltkrieg droht Einsturzgefahr. Förderverein will mithelfen, das Bodendenkmal zu retten.