Ortsgeschichte: Orsoyer Historienverein hat einen neuen Vorsitzenden

Wilfried Boroch aus Osoy übernimmt den Vorsitz im Verein zur Erhaltung historischer Gebäude und Örtlichkeiten in Orsoy. Der Verein wurde 2006 mit dem Hauptziel gegründet, die Restaurierung und Renovierung der Evangelischen Kirche Orsoy zu unterstützen.

Bergbauschäden: Neue Kanäle für Borth und Wallach

Durch die vom Salzbergbau verursachten Senkungen müssen viele Straßen aufgerissen werden. Frühestens 2020 geht es los.

Amprion baut die Trassen: Doppelt hohe Strommasten am Niederrhein

Es geht um 42 Kilometer Stromautobahn zwischen Wesel und Meerbusch-Osterath. Aprion plant vier Bürgerinfos in den kommenden zwei Wochen.

Ortsgeschichte in Alpen: Die Hasbach-Story

Julius Hasbach war von 1854 an sieben Jahre lang Bürgermeister in Alpen. Er hielt im Rathauskeller, der Arrestzelle war, Räuber Brinkhoff in Gewahrsam. Gegen Hasbachs Willen.

Kommunalpolitik in Rheinberg: Verstärkung für CDU-Fraktion

Die CDU bestimmte Katharina Hötte zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden.

Kirche: Turm der St.-Peter-Kirche wird saniert

Schadhafte Fugen müssen erneuert, Steine ausgetauscht werden. Gearbeitet wird in den nächsten viereinhalb Monaten in einer Höhe von bis zu 28 Metern. Die Kosten liegen bei rund 200.000 Euro. Das Aufstellen des Gerüsts dauert 14 Tage.

Grundschule Am Bienenhaus in Millingen: Mit der Freude am Theaterspielen Englisch lernen

One, two, three, four – laut zählten die Schüler der Grundschule Am Bienenhaus Millingen jeden Stundenschlag der Uhr laut mit. Wie selbst verständlich auf Englisch. Gebannt schauten die Kinder auf die provisorische Bühne in der Turnhalle.

Curvy-Model aus Alpen: Alpenerin als Kurven-Model erfolgreich

Früher haderte Alexandra Kästner mit ihrem Gewicht. Heute ist die 47-Jährige zufrieden mit sich selbst und als kurviges Model auf Instagram und mit einem Onlineshop erfolgreich. Im Mai steht sie erneut im Finale einer Misswahl.

Unternehmen: Amazon-Streik auch wegen Kündigungen bei Krankheit

Bei Amazon in Rheinberg wird wieder gestreikt. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) hatte die Beschäftigten dazu aufgerufen, bis einschließlich Mittwoch die Arbeit niederzulegen. Ende vergangener Woche hatte die Gewerkschaft bereits den Standort in Werne für zwei Tage bestreikt.

Feuerwehreinsatz: Fehlalarm im Pflegezentrum Wiesenhof

Gegen 20.30 Uhr sprangen am Dienstagabend in der Stadtmitte die Sirenen an, die Feuerwehr rückte unverzüglich aus. Die Brandmeldeanlage im Pflegezentrum Wiesenhof hatte ausgelöst. Die Einsatzkräfte entdeckten eine abgerissene Warmwasserleitung, der aufsteigende Wasserdampf hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.

Freizeit: Ferien auf dem Bauernhof liegen im Trend

Die NRW-Arbeitsgemeinschaft hielt ihre Mitgliederversammlung auf dem Hof Elverich in Rheinberg ab.

Zaubershow: Marcus Grube präsentiert „Magisches Halbwissen“

Das neue Soloprogramm des Rheinberger Zauberers Marcus Grube heißt „Magisches Halbwissen“ und hat Premiere am Samstag, 30. März, 20 Uhr, im Jugendzentrum Zuff an der Xantener Straße 99. „Als ich mal darüber nachgedacht habe, wie ich mit der Zauberei angefangen habe, ist mir eines sofort eingefallen.

Schulleben: Rote Bänke für die Europaschule

Weil die Sparkasse spendete, konnten neue Sitzgelegenheiten angeschafft werden.

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie: IGBCE lockt immer mehr interessierte Rheinberger

Paul Oelinger ist überzeugter Gewerkschafter. „Gewerkschaften leisten nach wie vor wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft“, sagt der Orsoyer. Oelinger wird jetzt 58 Jahre alt und ist Bergmann im Ruhestand.

Grundschule: Gesunde Kinder lernen besser

Landrat Ansgar Müller und Bürgermeister Frank Tatzel probierten neue Smovey-Ringe in der Schule am Deich aus.

Musikalische Gesellschaft in Rheinberg: Liederabend in der Stadthalle Rheinberg

Der Bariton Marco Vassalli und der Pianist Stephan Lutermann kommen auf Einladung der Musikalischen Gesellschaft am Sonntag, 31. März, um 19 Uhr mit einem Liederabend in die Stadthalle Rheinberg. Marco Vassalli und Stephan Lutermann werden Werke von Robert Schumann, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Francesco Paolo Tosti und Richard Strauss zu Gehör bringen.