Ralf Winstroth bemängelt den Zustand am Kattewall und auf dem Spielplatz Ankerstege in Rheinberg. Beete seien ungepflegt und es fehlten Bänke und Laternen. DLB-Betriebsleiterin Rosemarie Kaltenbach weist die Kritik zurück.
Im Jahr 2000 begann alles in kleinem Rahmen auf dem Markt. Jetzt gibt es die 20. Auflage des MAP-Festivals mit Live-Musik, Redekunst und Streetart. Gefeiert wird vom 19. bis zum 24. August am Pulverturm und im Kamper Hof.
Hans Josef Steffens, Inhaber der freien Tankstelle an der Weseler Straße, arbeitet mit einem neuen Kraftstofflieferanten zusammen. Von dessen Netzwerk profitiert er nun enorm. Zudem bieten modernisierte Anlagen den Kunden neue Vorteile.
Die Stadt Rheinberg hofft, dass die kranken Bäume an der Wolfskuhlenallee in Budberg bald gefällt werden können und die seit Mitte Mai gesperrte Straße zügig wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.
Denise Cleve, Sprecherin der Bürgerinitiative Alpen/Millingen, beruft sich auf das Rechtsgutachten, das auch Alpen und Rheinberg mit beauftragt hatten.
Die Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft (kfd) Alpen haben sich zu einem Nachmittag im Pfarrheim getroffen, der ganz unter dem Thema „Kirschen“ stand.
Nach dem großen Erfolg in den beiden vergangenen Jahren veranstaltet der Trägerverein Altes Rathaus Rheinberg am Sonntag, 29. September, zum dritten Mal einen Amploniusmarkt.
Die Pumpennachbarschaft Alpsray hatte zu ihrem allseits bekannten und beliebten Frühstück eingeladen. Rund 70 Mitglieder waren dieser Einladung gefolgt. Damit wurde der Wunsch, der auf der Jahreshauptversammlung von den Alpsrayern geäußert worden war, umgesetzt.
Der erste Schritt beim Stadtumbau ist gelungen: Das Wasser plätschert aus den Spitzen der drei Alpener Burgen auf dem Platz gegenüber des Rathauses. Der Möbelwagen mit Bänken und Laternen kommt nach den Sommerferien.
Der Millinger Bürgerschützenverein hat das Prinzenschießen, Königspokalschießen und Königinnenpokalschießen auf dem Schützenplatz am ehemaligen Bienenhaus durchgeführt. Hier die Preise der Königinnen: 1. Preis (Kopf) Anja Peerenboom; 2. Preis (linker Flügel) Stefanie Tooten; 3. Preis (rechter Flügel) Claudia Schmiedeskamp; 4 Preis (Schwanz) Martina Berndt.