Interview Rosemarie Kaltenbach: „Es geht um die Stadt, nicht um Parteien“

Die achtjährige Amtszeit der Beigeordneten endet 2020. Der Rat entscheidet am Dienstag über die Wiederwahl.

Bürgermonitor : Pendlerin aus Alpen beklagt Gestank im RB 31

Aufgrund einer defekten Toilette soll es im „Niederrheiner“ nach Urin riechen.

Neue Hochbeete am Rheinberger Markt: „Kallis Sonnenschein“ ziert den Lindenplatz

Die für die Landesgartenschau gezüchtete Blume wächst in sechs neuen Hochbeeten am Alten Rathaus.   

Konzert im Rheinberger Stadthaus: Musik – bis das Glasdach swingt

Das „Salon und Swing Orchester“ führte die Besucher beim Konzert „Musik im Glashaus“ durch die Liederwelt eines Jahrhunderts.

Jazz in Alpen: Jazz im Lesegarten lässt Radler swingen

Dem Wetter getrotzt: Der Jazzfrühschoppen unter freiem Himmel am Rathaus begeistert mehr als 100 Zuhörer.

Polizei sucht Zeugen: VW Bus am Innenwall in Rheinberg gestohlen

Unbekannte Täter haben am Samstag zwischen 24 und 2.20 Uhr einen 18 Jahre alten VW T 4 gestohlen.

Wohin kehrt Feltes´ Fischer zurück?

Die Baustelle Holz-/Fischmarkt ist abgeschlossen.

Sommerfest: Sein Leben neu ausrichten

Das Projekt „180° Perspektivwechsel“ bereitet Menschen auf den Arbeitsmarkt vor.

Dachsanierung : Sicherheit leitet die Deichsanierung

Deichgräf Viktor Paeßens informiert die CDU über die Pläne für Orsoy.

Niederrheinischer Radwandertag: Im Sattel Kultur und Natur genießen

Kühle Temperaturen beflügelten Teilnehmer am Niederrheinischen Radwandertag.

Schützen in Alpen: König Günther Nolte präsentiert den Thron

Vor einer Woche hat Günther Nolte mit dem 100. Schuss das königliche Finale gewonnen. Jetzt wurde Krönungsball gefeiert.

Chormusik in Rheinberg : Harmonie ist musikalisch jung geblieben

50 Jahre singt der Chor Harmonie. Das Publikum erlebte im Amplonius-Gymnasium ein schwungvolles Jubiläumskonzert mit Lust auf mehr.

Vorschlag der Landesregierung: Debatte um Anliegerbeiträge – Kommunen sind uneins

In NRW könnten Grundstückseigentümer bei den Straßenausbaubeiträgen künftig entlastet werden. CDU und FDP planen eine neue Regelung. Die Bürgermeister von Rheinberg und Xanten sind für das neue Modell, ihr Kollege in Alpen reagiert skeptisch.

Innenstadtentwicklung: Hotel Rheintor ist bald Geschichte

Die Abrissarbeiten am Hotel Rheintor laufen auf Hochtouren. Das Gebäude an der Rheinstraße ist entkernt, die dahinter liegenden Garagen sind bereits weggerissen. Wie Eigentümer Gerardus Aaldering auf Nachfrage sagte, wird am Dienstag von einem Kran aus der Dachstuhl entfernt.

Reichelsiedlung in Rheinberg: Bezahlbare Wohnungen bauen: Ja, aber nicht so

Die Politik steckt in einem Dilemma. Ein Investor will bezahlbaren Wohnraum schaffen. Doch die Planung überzeugt noch nicht. Es war richtig, nicht zuzustimmen.

Ehejubiläum: Ehepaar Terschlüsen feiert Diamanthochzeit

Als Heinrich Terschlüsen 1953 beim Tanzen im Millinger Bienenhaus auf die junge Christel traf, hatte er sofort ein Auge auf das hübsche Mädchen aus Alpen geworfen. Aus einem ersten Tanz entstand schnell eine lockere Freundschaft. „Wir haben uns getroffen oder zu Kinobesuchen verabredet“, erinnert sich Christel an diese Zeit.

Geplantes Holzkraftwerk: Solvay: Grünen-Kritik an Woodpower ist unberechtigt

Das Solvay-Werk in Rheinberg hält die öffentlich geäußerten Zweifel der Grünen am Projekt „Woodpower“ – der Chemie-Konzern will an der Ecke Zollstraße/Xantener Straße (L137) ein Holzkrafzwerk mit Aufbereitungsanlage bauen – für unberechtigt. „Woodpower ist ein Klimaschutzprojekt und eine freiwillige Großinvestition der Solvay-Gruppe, mit der die CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen am Standort Rheinberg um rund 190.000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden”, machte Werkleiter Norbert Mülders am Freitag deutlich.

Wechsel von Alpen nach Neuss: Tilman Latzel wird Chef an Neusser Gymnasium

Der 52-Jährige wechselt zum 1. August an das Erzbischöfliche Gymnasium Marienberg, eine Einrichtung des Erzbistums Köln. Damit gingen für ihn zwei lang gehegte Wünsche in Erfüllung.

Innenstadt: Suche nach einem neuen Standort für den Feltes-Fischer

Was wird aus dem Fischer von Paul Feltes? Die Metall-Skulptur des inzwischen verstorbenen Künstlers stand einige Jahre am Fischmarkt, bis sie wegen der Hotel-Baustelle abgebaut und eingelagert wurde. Architekt Wolfgang Schäfer, ein Kegelbruder von Paul Feltes, hatte sich mit der Frage nach dem Verbleib der Fischer-Skulptur an die RP gewandt (wir berichteten).