Mit Beginn des neuen Jahres gelten in Rheinberg neue Gebührensatzungen für Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung und Straßenreinigung. Der Rat hat sie einstimmig beschlossen. Es gibt nur leichte Veränderungen gegenüber 2019.
Fast 200 Jahre lang galt der Wolf in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben. Längst steht fest: Er ist in der Region sehr lebendig unterwegs. Das Thema bewegt die Menschen, vor allem die Halter von Schafen.
Auch im neuen Jahr lassen die Veranstaltungen in den Hallen der Messe Niederrhein am Annaberg, An der Rheinberger Heide, die Herzen von Hobbygärtnern bis zu Tatoo-Freunden, von Trödlern und Häuselbauern höher schlagen.
„Hommen sitzt“ hat sich auch an Weihnachten und Neujahr an der alten Feuerwache in Alpen kein Päuschen gegönnt. Die liberale Streitmacht hat mit einem Gläschen Sekt aufs neue Jahr und auf die 40. Sitzung angestoßen. Es geht weiter.
(RP) Für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet ist das neue Luftgewehr, dass sich die St.-Michaelis-Schützenbruderschaft Dank einer Spende in Höhe von 1000 Euro von der Sparkasse am Niederrhein kaufen konnte. „Das gute Stück hat einen Universalschaft“, sagt Brudermeister Heinz Terschlüsen und zeigt Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen den aus Nussbaum gefertigten Teil des Sportgeräts.
Mit zwölf teilnehmenden Gaststätten und 14 Bands ist die elfte Enni-Night of the Bands wieder gut besetzt. Sie findet am Samstag, 11. Januar, ab 18.30 Uhr statt und dauert bis weit nach Mitternacht. Mit einem Pendelbus kann man die außerhalb liegenden Lokale erreichen.
Die Rheinberger SPD ist unzufrieden mit dem Zustand vieler Bushaltestellen im Stadtgebiet. Mehr als 30 von ihnen müssten umgebaut und verbessert werden, sagten die Sozialdemokraten Peter Tullius und Klaus Lorenz jetzt.
(RP) Der Kegelclub „Die Grünröcke“ wurde vor 30 Jahren im „Borther Hof“ aus der Fahnenschwenker-Abteilung der St.-Evermarus-Schützenbruderschaft Borth heraus gegründet. Heute sind immer noch alle Kegler Mitglieder der Bruderschaft, darauf legen sie großen Wert.