Die Satire-Partei hat ihr Team für die Kommunalwahl 2020 aufgestellt. Eine Forderung lautet: „Rheinberg soll Baerl annektieren.“ Unter dem Leitsatz „Verkehr ohne Gummi“ wirbt der Ortsverband zudem für eine Trendwende im Verkehrskonzept.
Wegen der Corona-Pandemie hat die Alpener Frauen-Union auf digitalem Wege auf ihr 45-jähriges Bestehen angestoßen. Rund die Hälfte der Mitglieder wählte sich in den Videochat ein.
Nach einem leichten Anstieg am Montag ist die Zahl der neuen Corona-Infektionen im Kreis Wesel am Dienstag wieder deutlich gesunken. Gleichzeitig konnten viele Menschen die Quarantäne verlassen. Dadurch gelten aktuell weniger als 100 Menschen als erkrankt.
122 Rheinberger spendeten voriges Jahr fast 14.000 Euro an die Christoffel-Blindenmission (CBM). Damit konnten 458 Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika am Grauen Star operiert werden – wie Mazaga Mahorosho aus Tansania.
Der 61-Jährige soll sich über Jahre hinweg an seiner minderjährigen Tochter, Stieftochter sowie einem Nachbarsmädchen vergangen haben. Der Prozess soll vermutlich im Juni beginnen.
Die Liberalen demonstrieren großes Selbstbewusstsein: Sie wollen bei der Kommunalwahl am 13. September 15 Prozent erreichen, fünf Sitze holen und damit doppelt so stark werden wie aktuell.
Ab dem 20. Mai dürfen Freibäder unter strengen Auflagen öffnen. Das FZX wird erst zu Pfingsten die Sommer-Saison an der Südsee einläuten. Die Schwimmvereine in Alpen und Xanten möchten gerne am 2. Juni die Bäder aufmachen.
Schwere Vorwürfe gegen den Bürgermeister: Weil die Verwaltung Computer, die für Schüler vorgesehen waren, fürs Homeoffice ihrer Mitarbeiter nutzt, spricht die SPD von einem Skandal.
Zwölf neue Corona-Fälle sind am Montag gemeldet worden. Damit liegt die Steigerung auf dem Niveau des Montags zuvor. Es gibt also im Kreis Wesel noch keinen Grund zur Entwarnung. Der Kreis nennt nun auch die Sieben-Tage-Inzidenz.
Ab diesem Montag dürfen Gaststätten, Restaurants und Café unter strengen Auflagen wieder öffnen. Wie setzen sie die Hygiene- und Abstandsregeln um? Vier Beispiele aus Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten.
Dank der finanziellen Hinterlassenschaften der beiden verstorbenben Alpener Bürger Annemarie Mäckler und Helmut Delattré konnte die Gemeinde 2019 rund 22.000 Euro ausgeschüttet werden.
Jan Wlotzka, der das Ditness- und Sportstudio StayFit in Rheinerg an der neuweide im Gewerbegebiet Winterswick seit der Eröffnung im Jahr 2011 betreibt, legt am Montag mit seinem Team wieder los.
Auch im Rheinberger Pflegezentrum Am Wiesenhof waren am Muttertag Besuche von Angehörigen erlaubt. Allerdings unter strengen Auflagen. So konnte auch Guido Rott seine 86-jährige Mutter besuchen.
Die Rheinberger Sozialdemokraten sind sauer, weil Frank Tatzel den Ausschuss für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur am Dienstag abgesetzt hat. In der Fraktion werde schon offen über eine Dienstaufsichtsbeschwerde gesprochen.
Der Diebstahl einer elektronischen Geschwindigkeitsanzeigetafel in Orsoyerberg war nicht der erste in Rheinberg. Bereits im März sei eine solche Anlage in Alpsray verschwunden, teilt die Stadt mit.
Die CDU Alpen stellt Sascha van Beek als Spitzenkandidat für die Kommunalwahl 2020 auf. Sascha Buchholz soll neuer Fraktionschef werden. Das Ziel ist: 18 Sitze im Rat zu verteidigen.