Ein Tanklastzug hatte ab der Solvay-Werksbahn auf der Xantener Straße bis zur Einmündung Ziegeleistraße Säure verloren. Die Feuerwehr verdünnte diese mit Wasser und machte sie so unschädlich. Die L 137 wurde gesperrt.
Die für den Kreis Wesel zuständige Gesundheitsbehörde hat am Mittwoch, 13. Mai, um 12 Uhr ihre Informationen zur Infektionslage im Zusammenhang mit dem Coronavirus aktualisiert. Danach traten gegenüber dem Vortag sieben Neuinfektionen auf. Das erhöht die Gesamtzahl der Infektionen auf 580.
Der Karnevals-Ausschuss Gemütlichkeit (KAG) Ossenberg hat einen digitalen Wettbewerb ausgelobt, um seine Gardetänzerinnen aus der Corona-Langeweile zu holen. Mit Erfolg. 50 Einsendungen sprechen für diese Aktion.
Die Bürgerinitiative macht Vorschläge, das Stadtburgareal im Herzen Rheinbergs attraktiv zu gestalten. Dazu gehört auch ein separater Treppenturm, um das Wahrzeichen der Stadt begehbar zu machen.
Vor der harschen Kritik an Rheinbergs Bürgermeister und der Verwaltung hätten die SPD-Männer Peter Tullius und Philipp Richter besser erst bei den Schulen nachgefragt. Nun müssen sie sich Wahlkampf-Taktiken vorwerfen lassen.
Rheinbergs Schulleitungen reagieren verwundert bis verärgert auf die Kritik der Genossen wegen der Verwendung von Schüler-Laptops fürs Homeoffice der Verwaltung. Es sei abgesprochen gewesen. Bürgermeister fordert Entschuldigung.
Die mobile Station steht an zwei Tagen in der Woche am Sankt-Josef-Krankenhaus in Xanten. Am Dienstag sind dort 21 Menschen im Drive-In-Verfahren auf das Coronavirus getestet worden.
Die Satire-Partei hat ihr Team für die Kommunalwahl 2020 aufgestellt. Eine Forderung lautet: „Rheinberg soll Baerl annektieren.“ Unter dem Leitsatz „Verkehr ohne Gummi“ wirbt der Ortsverband zudem für eine Trendwende im Verkehrskonzept.
Wegen der Corona-Pandemie hat die Alpener Frauen-Union auf digitalem Wege auf ihr 45-jähriges Bestehen angestoßen. Rund die Hälfte der Mitglieder wählte sich in den Videochat ein.
Nach einem leichten Anstieg am Montag ist die Zahl der neuen Corona-Infektionen im Kreis Wesel am Dienstag wieder deutlich gesunken. Gleichzeitig konnten viele Menschen die Quarantäne verlassen. Dadurch gelten aktuell weniger als 100 Menschen als erkrankt.
122 Rheinberger spendeten voriges Jahr fast 14.000 Euro an die Christoffel-Blindenmission (CBM). Damit konnten 458 Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika am Grauen Star operiert werden – wie Mazaga Mahorosho aus Tansania.
Der 61-Jährige soll sich über Jahre hinweg an seiner minderjährigen Tochter, Stieftochter sowie einem Nachbarsmädchen vergangen haben. Der Prozess soll vermutlich im Juni beginnen.
Die Liberalen demonstrieren großes Selbstbewusstsein: Sie wollen bei der Kommunalwahl am 13. September 15 Prozent erreichen, fünf Sitze holen und damit doppelt so stark werden wie aktuell.
Ab dem 20. Mai dürfen Freibäder unter strengen Auflagen öffnen. Das FZX wird erst zu Pfingsten die Sommer-Saison an der Südsee einläuten. Die Schwimmvereine in Alpen und Xanten möchten gerne am 2. Juni die Bäder aufmachen.
Schwere Vorwürfe gegen den Bürgermeister: Weil die Verwaltung Computer, die für Schüler vorgesehen waren, fürs Homeoffice ihrer Mitarbeiter nutzt, spricht die SPD von einem Skandal.