Die Infektionszahlen in der Region lassen keine großen Feiern zu. Daher hat auch der Elferrat der Besenbinder nun reagiert. Es sagt das komplette Programm für die Session ab.
Die Betreiber des Gastronomiebetriebs am Fischmarkt in Rheinberg sorgen dafür, dass ihre Gäste in der kalten Jahreszeit draußen geschützt sitzen können. Die Stadt hat dem Hotel eine Winterkonzession erteilt.
Die Liberalen in Alpen machen von Beginn der Wahlperiode an deutlich, dass man mit ihnen rechnen muss. Sie fordern eine Resolution gegen die Planungshoheit im Ruhrgebiet.
Im To Hoop in Alpsray fand ein Tasting mit William G. Robertson sttat. Er ist Experte für die Spirituose aus Schottland. Schon seit 1997 führt der Schotte deutsche Feinschmecker an das Kult-Getränk heran.
CDU und Grüne tun sich für die konstituierende Sitzung des Rates zusammen, um Personalien zu regeln. Die Grünen sollen als neue zweite Kraft künftig mehr Einfluss bekommen. Peter Nienhaus soll Zweiter Vize-Bürgermeister werden.
Philipp Richter ist neuer Vorsitzender der Rheinberger SPD-Fraktion. Seine Parteifreunde haben den 26-jährigen Politikwissenschaftler erwartungsgemäß in dieses Amt gewählt – einstimmig. Er gehört zu den jüngsten Fraktionsvorsitzenden im Land.
Auch am Rheinberger Amplonius-Gymnasium hat der Unterricht nach den Herbstferien wieder begonnen. Direktor Marcus Padtberg bittet die Schulgemeinschaft darum, sich an die Spielregeln zu halten – auch wenn es nervt.
Zwei Trends setzen sich fort. Erstens gibt es nach dem Wochenende erneut mehr als 70 neue Corona-Fälle. Zweitens wurden die meisten neuen Infektionen wieder bei Menschen in Moers und in Dinslaken festgestellt. Der Inzidenzwert im Kreis liegt bei 68,3.
Die Partei hat auf Anhieb einen Sitz im Rat der Gemeinde Alpen ergattert. Das reicht aber nicht für den Status als Fraktion. Doch Matthias Schuscik streckt seine Fühler aus.
Im nächsten Frühjahr soll das Solvay-Holzkraftwerk in Rheinberg in Betrieb gehen. Es senkt den CO2-Ausstoß um rund 25 Prozent. Das belgische Unternehmen investiert mehr als 60 Millionen Euro in die Anlage, die Dampf für die Soda-Herstellung produziert.
2019 ereigneten sich fast 300.000 solcher Zusammenstöße, teilt der Automobilclub Verkehr (ACV) mit. Das sind 27.000 mehr als im Jahr zuvor. Zur Zeitumstellung am 25. Oktober werde das Risiko noch einmal deutlich steigen, teilt der Verband mit.
Noch ist nichts zu sehen, von der beschlossenen Umgestaltung im Ortskern. Hinter den Kulissen kommt das Großprojekt aber voran. Der Abriss der Feuerwache dauert noch, für den Gasthof Zur Hoffnung rückt das Ende näher.
Am Sonntag, 8. November, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, präsentieren sich 26 Aussteller aus 26 Branchen in Rheinberg. im Kamper Hof. Man kann die Messe auch online besuchen.
Karin von der Horst war 26 Jahre lang Ortsvorsteherin in Alpen. In der ersten Sitzung des neuen Rates wird sie verabschiedet. Sie zieht zufrieden Bilanz.
Niels Awater (20) von Bündnis 90/Die Grünen und Elias Sentob (19) von der FDP wollen dazu beitragen, dass sich mehr Jugendliche in der Rheinberger Kommunalpolitik engagieren. Sie repräsentieren eine neue Generation.
Das Durchschnittsalter der 48 Frauen und Männer, die dem künftigen Rheinberger Stadtrat angehören werden, liegt haarscharf unter 50 Jahre. 49,9 Jahre, um genau zu sein. Gutes Mittelmaß, meinen Sie? Eigentlich doch viel zu hoch, um ein halbwegs repräsentatives Bild aller in der Gesellschaft vertretenen Generationen abzugeben.
Auch die Kirchengemeinde St. Ulrich in Alpen reagiert auf die stark gestiegenen Infektionszahlen in der Region. Die Heizung bleibt während der Messe aus.