Jan Wlotzka, Studioleiter bei Stay Fit im Gewerbegebiet in Rheinberg-Winterswick ist enttäuscht, dass er seinen Betrieb im November wegen der neuen Corona-Einschränkungen schließen muss.
Bund und Länder haben weitreichende Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Guido Lohmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank am Niederrhein, kritisiert den angekündigten Lockdown. Er spricht sich dagegen für einen gezielten Schutz von Risikogruppen aus.
An der Evangelischen Kirche in Budberg sind am Donnerstag Arbeiten an der Turmhaube durchgeführt worden. Bei einem Sturm vor zwei Wochen hatte sich eine ganze Reihe von Schieferschindeln gelöst.
Im Kreis Wesel sind die Infektionszahlen von Mittwoch auf Donnerstag wieder stärker gestiegen. 103 Personen wurden positiv auf das Virus getestet. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 67,8.
Der Naturschutzbund in Alpen verkauft nach dem Erfolg vor zwei Wochen erneut am Ratsbongert wieder unbehandeltes Obst traditioneller Sorten – zum Einlagern.
Das Möbelhaus Gottwald präsentiert in der früheren Polsterbox das neue Konzept „Zuhause by Gottwald“. Die Räume an der Budberger Straße sind komplett umgestaltet worden. Das Unternehmen sucht Mitarbeiter.
Im Familienzentrum Kinderhaus Rheinberg müssen 55 Kinder und 15 Mitarbeiter in Quarantäne. Dort ist ein Erzieher positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Auch der Schwarze Adler in Vierbaum muss im November coronabedingt schließen. Die Genossenschaft ist verärgert, weil sie gerade erst viel Geld investiert hat, unter anderem in Luftreinigungsgeräte.
Das Angebot des Kreisverbandes Niederrhein, sich samstags und mittwochs für 79 Euro auf Corona testen zu lassen, wird besser als erwartet angenommen. Es kam zwischenzeitlich zum Verkehrschaos. Das DRK sucht nach Lösungen.
Hauchdünne Mehrheiten, personelle Überraschungen und alte Abrechnungen: Der Machtkampf innerhalb der Rheinberger Mehrheitspartei ist weitgehend entschieden, die Wunden sind aber längst noch nicht verheilt.
Alpens Rat hat beschlossen, die Möglichkeiten für digitales Lernen zu verbessern. Die Infrastruktur steht, aber es fehlen noch die Endgeräte. 232 iPads für Alpens Schulen sind bestellt.
Im Kreis Wesel bleibt die Zahl der neuen Infektionen am Mittwoch auf dem hohen Niveau der vergangenen Tage. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Es werden mehr Genesene gemeldet. Dadurch sinkt die Zahl der Menschen in Quarantäne – wenn auch nur leicht.
Weil eine Alpenerin (51) mit ihrem Wagen auf der Sonsbecker Straße in Veen in den Gegenverkehr geriet, stieß sie mit dem Wagen eines Mannes (61) aus Kevelaer zusammen.
Das Martinskommitee sagt wegen Corona den Laternenumzug ab. Der Heilige Mann aber reitet durchs Dorf und winkt den Menschen in den Häusern zu. Eine Tüte gibt es auch.