St. Martin wird in diesem Jahr wegen Corona ganz anders: keine Umzüge, und wenn doch, dann unter erschwerten Hygieneauflagen, kein Martinsspiel, keine prall gefüllten Tüten für die Kinder. Das Ossenberger Martinskomitee St. Josef hat sich früh dazu entschlossen, den Zug im November abzusagen. St. Martin soll deswegen aber nicht ausfallen.
Die katholische Kirchengemeinde St. Ulrich stellt Frank Koppers als neuen Leiter der Sozialberatung vor. Das Angebot sei in der Pandemie besonders wichtig, findet Pastor Dietmar Heshe. Die wöchentliche Sprechstunde ist verlegt worden.
Fallzahlen und Inzidenzwerte, die beim Land und beim Kreis erhoben wurden, driften diese Woche auseinander. Das hat zuständige Stellen zunächst heftig verwirrt. Solche Irritationen sind offenbar gar nicht selten.
Die Ausstellung „Alltagsmenschen“ in Rheinberg endet im November. Wegen der sechs zerstörten Figuren ist das Geld knapp. Der Stadtmarketing-Förderverein muss für die Schäden aufkommen.
Die Herbstferien sind fast vorbei, am Montag beginnt wieder der Unterricht. Luftreinigungsgeräte werden in Rheinberg und Xanten skeptisch gesehen – auch wegen der hohen Kosten. Im 20-Minuten-Takt soll gut durchgelüftet werden.
Weil an die traditionelle Herbstausstellung während der Pandemie im Atelier nicht zu denken war, zeigt die Alpener Künstlergemeinschaft ihre Werke in örtlichen Geschäften. Der Titel der Arbeiten lautet „Sehnsuchtsorte“.
Die Sieben-Tage-Inzidenz lag im Kreis am Dienstag erstmals oberhalb der kritischen Marke von 50. Kreisweit gilt deswegen nun offiziell die Gefährdungsstufe 2. Neue Einschränkungen für Bürger gelten ab Mittwoch.
Ein Leser aus Orsoyerberg fragt sich, ob er die Wahlwerbung selbst abhängen darf. Wenn er aus seinem Fenster schaut, blickt in das freundliche Gesicht des abgewählten Bürgermeisters Frank Tatzel.
Seit Mittwoch muss in den Fußgängerzonen in Rheinberg und Xanten eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Die Einhaltung der Maskenpflicht wird verstärkt kontrolliert. Die strengere Schutzmaßnahme trifft auf Verständnis.
Der VSR-Gewässerschutz hat 77 Brunnenwasserproben in seinem Labormobil in Xanten untersucht. Viele davon weisen eine zu hohe Nitratkonzentration auf. Der Verein sieht die intensive Landwirtschaft als Ursache an.
Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Infizierten im Kreis Wesel ist von Dienstag auf Mittwoch um 1,9 Punkte auf 54,1 leicht gestiegen. Die Gesamtzahl der Infektionen kletterte auf 1881, 28 mehr als tags zuvor.
In Orsoy wird nur noch bei Hagemann Brot gebacken. Karl-Michael Hagemann hat seinen Meisterkollegen Albin Toman von der geschlossenen Bäckerei Schmitt eingestellt. Nun gibt es das Beste aus zwei Back-Traditionen aus einer Hand.
Ulla Grunert (84) hat nicht locker gelassen und das Bundespräsidialamt auf die Verdienste von Borussia Veen aufmerksam gemacht. Mit Erfolg. Der Klub, vor 100 Jahren aus der Taufe gehoben, bekam ein Paket aus Berlin.
Die Stadt Rheinberg legt erstmals ein Mobilitätskonzept auf. Dabei ist die Meinung der Menschen in der Stadt gefragt. Vier geplante Workshops sind wegen Corona abgesagt worden. Nun wird an einer Online-Beteiligung gearbeitet.
Die Kreispolizeibehörde Wesel plant am Sonntag, 25. Oktober, einen Aktionstag unter dem Titel „Riegel vor“, um Bürger darüber zu informieren, wie sie ihr Haus oder ihre Wohnung besser vor Einbrechern schützen können.