Im Kreis Wesel sind seit dem Vortag keine weiteren Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Gesamtzahl liegt jetzt bei 206. Zudem gab es binnen 24 Stunden 77 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 47,6.
Elektro-Antrieb bei Rädern boomt. Und der Markt ist längst nicht gesättigt. Aber Händler wie Salih Omeirate in Alpen kämpfen derzeit mit Lieferproblemen. Er berichtet, was neuere Modelle alles können und worauf zu achten ist.
Noch ist nicht entschieden, ob das Unternehmen Amprion das Wechselstromprojekt EnLAG 14 (Energieleitungsausbaugesetz) in der bestehenden Trasse realisieren kann.
Und plötzlich waren es nur noch zwölf statt 16 Linden auf dem kleinen Platz neben dem Alten Rathaus in der Innenstadt: Die Stadt hat jetzt die vier Bäume, die dem denkmalgeschützten Gebäude am nächsten standen, wie angekündigt fällen lassen.
Der Wald von Roderich Freiherr von Loë wird bereits ausgedünnt. Vom 1. bis zum 13. März sind die Wolfskuhlenallee und ein Stück des Vierbaumer Wegs komplett gesperrt. Kranke Bäume, die nah an der Straße stehen, müssen weg.
In einer Ergeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Katte Kull in Wallach ist es am Mittwoch zu einer starken Rauchentwicklung in einer Küche gekommen. Die Freiwillige Feuerwehr Rheinberg wurde gegen 10.50 Uhr alarmiert. Das Stichwort lautete „Feuer mit Person in Gefahr“.
Die Goldschmiedemeisterin Petra Bockstegers wurde vor 56 Jahren im Marienstift, damals noch Krankenhaus, geboren. Die heimatverbundene CDU-Politikerin ist Alpens neue Ortsvorsteherin. Sie verrät, wie es dazu kam.
Der Kreis Wesel meldet zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Damit sind in der Region schon 206 Menschen gestorben, die positiv getestet worden waren. Es gibt auch neue Corona-Infektionen. Die Inzidenz sinkt aber leicht.
Dank der siebten Dosis gibt es mehr Impfstoff, aber nicht mehr Impflinge. Die Kassenärztliche Vereinigung muss flexibler werden – und mehr Impftermine bereitstellen.
Der Rheinberger Fotograf Peter Meulmann hat die Aktion „Du bist/Wir sind Rheinberger“ gestartet. Er möchte damit das Wir-Gefühl in der Stadt stärken und Zuversicht zum Ausdruck bringen. Der Bürgermeister unterstützt das.
Aus den Biontech-Ampullen können bis zu sieben Dosen gezogen werden. Die Zahl der Impftermine berechnet sich indes nach sechs Dosen. Damit kein Impfstoff verfällt, wurde die Lieferung für Montag storniert.
Auch während des Lockdowns sind viele Kinder in Rheinberg betreut worden. In einigen Einrichtungen des katholischen Kita-Verbunds St. Peter waren es mehr als die Hälfte der Jungen und Mädchen.
Noch bis zum 1. März dürfen Bäume gefällt werden. An der Evangelischen Kirche in Alpen und auf dem jüdischen Friedhof an der Ulrichstraße wird in dieser Woche gesägt – aus unterschiedlichen Gründen.
Die Zahl der Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden und verstorben sind, stieg am Dienstag um sechs auf 204. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist leicht gesunken und beträgt nun 46,3, während sie am Montag noch bei 47,8 lag.
Der Alpener Rat vereinbart einen Ortstermin, um Lösungsmöglichkeiten zu erörtern. Die sollen nicht zu teuer werden. Und die Nutzung als Festplatz soll nicht eingeschränkt werden.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) Rheinberg präsentiert bald sein Tour-Programm. Die junge Ortsgruppe will noch stärker als Lobby fürs Radeln in Erscheinung treten. Auch im Bereich klimafreundliche Mobilität engagiert sie sich. Was sie alles schon tut und was sie noch vorhat.
2,8 Millionen Mark haben Bund und Land wegen der coronabedingten Gewerbesteuerausfälle an Alpen überwiesen. Damit konnten die Belastungen kompensiert werden.