Diesmal wurden zwei vierte Klassen der Grundschule am Annaberg und der St.-Peter-Schule sowie zwei Schülerinnen der Private School of Life von der „Präko“ ausgezeichnet.
Am Sonntagabend beim Sankt-Martins-Zug in der Stadtmitte konnte man ihn erstmals leuchten sehen: den Herrnhuter Stern am Pulverturm. „Wir haben ihn rechtzeitig in die alte Eiche gehängt, und dort soll er bis weit ins neue Jahr strahlen“, sagt Michaela Vervoort von der Bürgerinitiative „Rund um den Pulverturm“.
Der Elferrat „De Veenze Kräje“ hat sein Motto präsentiert. Bürgermeister Thomas Ahls hat den Song dazu getextet, die Melodie ist von Steffi van Bebber, Rebecca Janßen verleiht ihm Stimme.
Einen Umzug gab es in Budberg nicht, aber Sankt Martin besuchte die Grundschule in Budberg. Auf den Schulhöfen präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre für diesen besonderen Tag einstudierten Lieder und Gedichte.
Das Verhältnis der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen zum Kirchenkreis in Moers bleibt angespannt. Die Sorge vor einer Explosion der Verwaltungskosten ist groß. Pfarrer sprechen von bürokratischer Gefangenschaft.
Rabimmel, rabammel, rabumm – mit fröhlichen Liedern folgten tausende Kinder am Wochenende St. Martin, der hoch zu Ross voran ritt. Wir zeigen eine Auswahl an Bildern aus Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten.
Die Rhinberkse Jonges haben einen neuen Regenten: Der 25-Jährige setzte sich im dritten Wahlgang durch. Kevin Dziekonski ist sein Hofmarschall und Niels Uebbing sein Zeremonienmeister. Das Motto der Session lautet in Rheinberg „Wie noch nie“.
Im Spanischen Vallan in Rheinberg wurden Werke aus dem Nachlass des verstorbenen Bildhauers und Grafikers Leo Feltes angeboten. Das Interesse war groß: Schon bevor der Verkauf startete, bildete sich eine lange Schlange.
Der KAG Ossenberg hat zwei neue Majestäten: Prinzessin Angi I. und Kinderprinzessin Sophia I. sind in ihre Ämter eingeführt worden. Wegen der Corona-Pandemie gab es Einschränkungen.
Die Feuerwehr Rheinberg hat einen Mann aus seinem Auto befreit. Der18-Jährige war mit seinem Wagen in Ossenberg von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Unfallursache ist unklar.
Auch auf der Bönninghardt ist der Hoppeditz wieder erwacht – er wurde schrittweise geweckt, nachdem er dieses Mal zwei Jahre lang schlafen musste. Die Besenbinder stellen die Karnevalssession 2021/22 unter das Motto „Dolce Vita“.
Der Verein Klartext für Kinder ist auch in Rheinberg aktiv. Rund 300 Geschenke für Jungen und Mädchen sollen mit der Weihnachtsaktion den Weg unter den heimischen Christbaum finden. Die Stadtverwaltung unterstützt das.
Die neue CDU-Kreisvorsitzende spricht über die Wölfe am Niederrhein, den Vorteil von Mistgabeln in der Hand und Erinnerungen an „Wetten, dass..?“. Zudem fordert sie eine inhaltliche Neuaufstellung ihrer Partei.
In seinem Buch „Pappenheimer & Co“ schreibt der aus Rheinberg stammende Michael Laschet auf 283 Seiten spannende Geschichten vom Ursprung volkstümlicher Menschenbilder.
Die Rheinberger Stadtverwaltung spürt den Fachkräftemangel deutlich. Das Problem erreicht auch andere Kommunen und Unternehmen. Mitunter müssen Stellen mehrfach ausgeschrieben werden, bis sie besetzt werden können.
Interview Gleich zwei neue Kalender aus der „Kleine Welten“-Reihe hat Christian Behrens für 2022 entworfen. Wie es mit dem Projekt weitergeht und welche Motive er dieses Mal ausgewählt hat, erzählt er im Gespräch mit unserer Redaktion.
Jan-Henning Schultes und seine Verlobte Sarah Bruska wollen auf „Haus Loo“ in Bönning-Rill ökologischen mit ökonomischen Gewinn verbinden. Sie wollen Blühwiesen vermarkten und so die Chance, das eigene Image zu verbessern. So kann man sich beteiligen.
Die Alpener Verwaltung mahnt Karnevalsvereine, zur Sessionseröffnung auf die 2G-Regel zu setzen. Ein negativer Corona-Test reicht dann nicht mehr, um mitfeiern zu dürfen. Auch die Jecken in Rheinberg lassen lieber Vorsicht gelten.