Bremse für den Mobilfunk gelockert: Rheinberg will raus aus dem Funkloch

Vor neun Jahren hatte die Rheinberger Politik beschlossen, neue Mobilfunkanlagen nur noch auf genau definierten Flächen im Stadtgebiet zu genehmigen. Nun kippte sie diesen Beschluss wieder.

Vierte Corona-Welle: Teststellen erleben einen neuen Ansturm

Zuletzt war der Bedarf an Covid-Tests deutlich zurückgegangen. Viele Stationen stellten ihren Betrieb ein. Doch die explodierende Inzidenz, der Wegfall der Kostenpflicht und Auflagen der Politik sorgen für eine massive Belebung.

Live-Musik in Rheinberg: Blues im Adler, Orgel in St. Peter

In Vierbaum im Saal an der Baerler Straße ist am Samstag der legendäre Rocksänger Chris Farlowe mit der Hamburg Blues Band zu hören. Und am Sonntag startet die Rheinberger Abendmusik von und mit Christoph Bartusek in die neue Saison.

Grundschule am Bienenhaus in Millingen: Rutschturm aus Holz für den Grundschul-Spielplatz

Dank einer finanziellen Förderung aus dem Leader-Projekt konnte der Förderverein der Millinger Grundschule am Bienenhaus den Spielplatz erweitern lassen.

TUWAS AUF DEM WOCHENMARKT

Mit Unterstützung des Förderprogramms „KOMM-AN NRW“ und des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Wesel wird die TUWAS...

Diskussion um Ladesäulen in Alpen: Strom tankende E-Autos im Vorgarten sind für manche ein Graus

Es gab eine skurrile Debatte im Alpener Rat: Auslöser war ein Antrag der CDU, für Eigentümer von Kleinstgrundstücken die baurechtlichen Auflagen zu lockern. Das finden längst nicht alle gut.

Hilfe für das Ahrtal: Ein paar Tage Erholung nach der Katastrophe

Eine Frau aus Dernau im Hochwassergebiet konnte in Labbeck eine Woche lang kostenlos neue Kraft tanken. Familie Kretschmer stellte dafür ihre Ferienwohnung zur Verfügung. Nachahmer werden gesucht.

Ende der Werbegemeinschaft Rheinberg: Eine Folge des Online-Handels

Das Schicksal der Rheinberger Werbegemeinschaft scheint besiegelt zu sein. Wenn nicht noch ein Wunder passiert, geben die Einzelhändler das Geschäft mit eigenen Veranstaltungen, Festen und Aktionen zur Belebung des Einkaufsstandortes Rheinberg nach rund 35 Jahren auf.

Einzelhandel in Rheinberg: Werbegemeinschaft will sich auflösen

Die Rheinberger Kaufleute-Vereinigung ist am Ende. Nur noch wenige Mitglieder, keine Einnahmen und kein neuer Vorstand in Sicht – das führte jetzt zu der Entscheidung. Künftig sollen Veranstaltungen in städtischer Regie laufen.

Kabarett in der Rheinberger Stadthalle: Ein Grantler mit skurrilen Ideen

Der österreichische Kabarettist Stefan Waghubinger spielte sein neues, viertes Solo-Programm „Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen“ in der Rheinberger Stadthalle.

Start in die Karnevalssession: Orsoyer Hoppeditz ist aus Corona-Tiefschlaf erwacht

„Hipp Hipp Hurra, ich bin wieder da!“ – so begrüßte Christian Piepenstock als Orsoyer Hoppeditz  die Karnevalisten des 1. OKK nach seinem Corona-Tiefschlaf. Unter Einhaltung der 2 G-Regelung wurde die Karnevalssession 2021/2022 in der Wagenbauhalle eröffnet.

Feuerwehreinsatz in Rheinberg: Müllcontainer brennt in der Reichelsiedlung

Die Freiwillige Feuerwehr Rheinberg wurde in der Nacht zu Dienstag gegen 0.10 Uhr zu einem Containerbrand in die Reichelsiedlung gerufen. An der Annastraße brannte ein Müllcontainer, der schnell gelöscht wurden konnte.

Volksbank Niederrhein: Private Stiftungen tun Gutes über den Tod hinaus

Die Volksbank Niederrhein hilft Stiftern wie den Eheleuten Schneider bei der Gründung des Fonds und übernimmt die Verwaltung. Auch nach dem Tod der Stifter wird der Fonds im Sinne des jeweiligen Stiftungsgedankens fortgeführt.

Gudrun-Hertel-Patenschaft in Rheinberg: Der Tod einer Schülerin wirkt bis heute nach

Mit Hilfe der Rheinberger Gudrun-Hertel-Patenschaft konnten in 40 Jahren 23 Kinder in Entwicklungsländern finanziell unterstützt werden.

Aktion Ossenberg leuchtet: Katholische Kirche im Lichterglanz

Zum zweiten Mal veranstaltete das Martinskomitee St. Josef Ossenberg die Aktion „Ossenberg leuchtet“. Viele Häuser und Vorgärten waren mit Lampen und Lichterketten geschmückt. Die Katholische Kirche war angestrahlt.

Stadtentwicklung stockt: Alpens „Neue Mitte“ in der Kosten-Klemme

Das günstigste Angebot für den Stadtumbau im Bereich der Burgstraße liegt deutlich über dem Rahmen. Die Politik steht vor einer schwierigen Entscheidung. Denn viel Zeit bleibt nicht mehr. Es droht der Verlust der Landesförderung.

Wiederholter Diebstahl von Ortseingangstafeln in Rheinberg: Schilderklau ist „kein Kavaliersdelikt“

Grünen-Politikerin Ulla Hausmann-Radau beklagt wiederholten Diebstahl von Ortseingangstafeln in Rheinberg. Das gehe zu Kosten des Steuerzahlers und greife in den Straßenverkehr ein.