Der Rheinberger Jugendhilfeausschuss berät in seiner heutigen Sitzung den Antrag der Evangelischen Kirchengemeinde an die Stadt, den Trägeranteil zu übernehmen. Unklar ist, ob es einen Übernahme-Kandidaten gibt.
"Schwarze oder rote Null, die Farbe ist mir egal." Bürgermeister Thomas Ahls ist zweifellos zufrieden mit der Bilanz des abgelaufenen Jahres. Trotz einer Million Euro für den Kommunalsoli habe es finanziell gepasst, sagte Ahls beim Treffen mit der Senioren Union. Vor allem die örtlichen Unternehmen würden weiter dafür sorgen, dass sich die Gemeinde "etwas Speck ansetzen konnte" und sich ein finanzielles Polster für Zeiten zulegen konnte, in denen es nicht so läuft. Vor allem "die großen Drei" Lemken, Volksbank und Norgren seien Granaten für verlässliche gute Einnahmen.
Gesetzesinitiative der Landesregierung will ein Drittel der Stadt Rheinberg bis zur nächsten Landstagswahl 2017 mit den Duisburger Stadtteilen Walsum und Hamborn zusammenlegen. Abgeordnete Fasse und Schneider sind nicht begeistert.
Am Samstagabend gegen 22.20 Uhr ereignete sich auf der Xantener Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 76-jährige Frau aus Xanten fuhr zwischen der Alte Landstraße und der Drüpter Straße in das auf der Fahrbahn querstehenden Auto eines 40-jährigen Mannes aus Bocholt zusammen, der gerade wendete. Die 76-Jährige erlitt so schwere Verletzungen, dass sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Polizei bittet Zeugen, Tel. 02801 7142-0, sich zu melden.
Die fünfte Jahreszeit steuert auf ihren Höhepunkt zu. Beim Saalkarneval geht es hoch her, Tausende sind in den kommenden Tagen bei den Karnevalsumzügen dabei. Da wird geschunkelt, gebützt und gefeiert. Feucht-fröhlich versteht sich. Und nicht immer bleibt es bei nur einem einzigen Gläschen.
Der Blutwurstzug hat in diesem Jahr Pause. Für Leonhard Rosseck (12) und seine Freunde ist das allerdings kein Grund, auf Karneval zu verzichten. Mit Tretautos und selbstgebauten Wagen wollen sie durch Lüttingen ziehen.
Der Fischmarkt-Hotelbau von Unternehmer Franz-Walter Aumund kommt gut voran. Nachdem in diesen Tagen die Gerüste vor den Häusern Nummer 2, 3 und 4 im Rheinberger Ortskern abgebaut worden sind, bietet sich nun erstmals ein weitgehend unverstellter Blick auf die unter Denkmalschutz stehenden und mit viel Aufwand hergerichteten Fassaden.
Die Betriebsstörung bei Solvay ist durch einen Fehler bei Wartungsarbeiten in der Vinylchloridproduktion verursacht worden. "Menschliches Versagen", sagte Solvay-Umweltchef Dr. Wilfried Kleiböhmer, der auf Bitten der CDU-Fraktion in den Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss gekommen war, um über die Vorgänge zu berichten.
IT-Fachmann Theo Zukic hat mit dem Jahreswechsel die Post-Dienste in Alpen übernommen. Nun zieht er mit Serviceschalter und Computer-Geschäft um in die ehemalige Schlecker-Filiale. Offizielle Eröffnung ist Mitte März.
Ein Porsche, teure Reisen, Möbel, Dienstleistungen: das alles hatte eine 43-jährige Frau aus Rheinberg bestellt und nicht bezahlt. Jetzt muss sie sich vor dem Moerser Schöffengericht verantworten.
Die Evangelische Kirchengemeinde Rheinberg steckt in erheblichen Geldnöten, kann aber nicht insolvent gehen. Wer das Kinderhaus mit Familienzentrum an der Fossastraße übernimmt, entscheidet sich in den nächsten Tagen.
Die Stadt Xanten ist bald um eine Attraktion reicher: Norbert Müller richtet in der ehemaligen "Villa Kunterbunt" in Wardt das erste und einzige Geldmuseum in NRW ein (die RP berichtete). Viel lieber wäre der Rheinberger damit in das Alte Rathaus in Rheinberg gezogen. Ein entsprechendes Konzept hatte er schon vor längerem bei der Stadt eingereicht. "Und Bürgermeister Hans-Theo Mennicken war in einem persönlichen Gespräch auch begeistert von meinem Plan", so Norbert Müller.