Viele Eltern und Kinder nutzten den Tag der offenen Tür, um sich über die Europaschule zu informieren. Die Schule stellte sich mit insgesamt 25 Angeboten vor. Gut angenommen wurde der Stand "Eltern beraten Eltern". Auch Schülerscouts waren unterwegs und führten die Gäste dorthin, wo Workshops stattfanden. Auch mehrere Vorträge, unter anderem von Direktor Norbert Giesen, gehörten zum Programm. Der Förderverein hatte eine Cafeteria auf die Beine gestellt. Die Anmeldetermine stehen auch schon fest: Samstag, 30. Januar, 10 bis 14 Uhr; Montag, 1. Februar, 8 bis 15.45 Uhr; Dienstag, 2. Februar, 8 bis 15.45 Uhr; Mittwoch, 3. Februar, 8 bis 14 Uhr und 17 bis 19 Uhr. Anmelden kann man sich direkt in der Schule an der Dr.-Aloys-Wittrup-Straße.
Am Donnerstag, 3. Dezember, um 19 Uhr, veranstaltet das Rheinberger Amplonius-Gymnasium an der Dr.-Aloys-Wittrup-Straße einen Informationsabend für Eltern, deren Töchter und Söhne derzeit die vierten Klassen der Grundschule besuchen. An diesem Abend werden das Amplonius-Gymnasium und seine Arbeit kurz vorgestellt mit dem Schwerpunkt auf das, was neue Schüler in den nächsten Jahren im achtjährigen Bildungsgang am Amplonius-Gymnasium erwartet. Das Gymnasium sagt schon jetzt: Keine Angst vor G 8.
Im Umgang mit Geld neigen selbst Grüne zu konservativem Denken, wie es ihr Sprecher Peter Nienhaus gestern im Haupt- und Finanzausschuss formulierte. Er reihte sich klaglos ein in die Riege derjenigen, die die Gebühr für die Abfallentsorgung fürs nächste Jahr einfrieren möchten. Dabei würde die Kalkulation der Verwaltung durchaus Luft für eine leichte Absenkung der Sätze hergeben (RP berichte). Doch im Vorgriff auf die gestrige Sitzung hatten sich die Fraktionen darauf verständigt, lieber zu erwartende Überschüsse zu erzielen.
Die Ortsgruppe Rheinberg von "Die Partei" präsentiert am Donnerstag, 3. Dezember, um 19 Uhr in der Gaststätte zur Schopsbröck an der Römerstraße 8 einen Informationsfilm mit dem Titel "Der Biertest". Der Eintritt ist frei. Der Film sei ein moderner, professionell produzierter Beitrag im Infotainment-Format, teilt Vorsitzender Renan Cengiz mit. Ein "Expertenteam" der "Partei" hat versucht, die Antwort auf die Frage zu bekommen: "Was ist das billigste Bier zum besten Preis?" Man habe sämtliche in Rheinberg erhältliche Biermarken im Niedrigpreissegment einer eingehenden geflissentlichen Überprüfung unterzogen. Renan Cengiz: "Wir sind stolz, nun das Ergebnis präsentieren zu dürfen." Gesäumt wird die Filmvorführung von einem Rahmenprogramm: eine Rekapitulation des einjährigen Bestehens der Ortsgruppe. Unter anderem werden bisher ungezeigte Wahlkampfvideos zu sehen sein.
25 Jahre besteht nun schon die Nachbarschaft Rheinackerstraße in Wallach. Die Nachbarn trafen sich an der historischen Pumpe im Vorgarten der Familie van Bonn. Danach ging es zu einer Stadtführung nach Rheinberg. Es wurden die historischen Festungsanlagen der Stadt besichtigt. Anschließend wurde das 25-jährige Nachbarschaftsjubiläum in Wallach gefeiert.
Problem mit Brandmeldeanlage. Flüchtlinge kehren wohl erst im Januar in die Zentrale Unterbringungseinrichtung im Marien-Hospital zurück - möglicherweise wird sogar erst das Schwesternheim bezogen.
Die Bürgerinitiative gegen den Bau des Awo-Gebäudes am Pulverturm hat eine erste Mahnwache zum Erhalt der großen Bäume auf der bereits verkauften Fläche an der Ecke Ritterstraße/Alte Rheinstraße durchgeführt. Obwohl es am Sonntag heftig stürmte und regnete, kamen rund 60 Rheinberger und Rheinbergerinnen dorthin, um ihre Solidarität zu bekunden. "Ein schöner Erfolg und Ansporn für uns, nicht nachzulassen in unserem Protest", sagt Mitinitiatorin Michaela Vervoort. Auch an den drei kommenden Adventssonntagen finden jeweils ab 16.30 Uhr Mahnwachen statt - mit Glühwein und Waffeln.
Wer sich mit dem Smartphone in Rathausnähe aufhält, kann sich jetzt gratis ins weltweite Netz einklinken. "Wir haben den ersten Router Richtung Amaliengalerie freigeschaltet", sagte André Emmerichs, Sprecher im Rathaus: "Und es funktioniert." Damit ist der erste Schritt getan, das Dorfzentrum mit freiem W-Lan zu versorgen. "Wir sind mit dem Werbering in guten Gesprächen", so Emmerichs. "Freies Internet im Dorf" könne bis Jahresende realisiert sein.
Die Bürgerschützen Rheinberg beendeten ihre KK-Saison mit dem Carl-Hubertus-Underberg-Gedächtnisschießen, zu dem viele Sportschützen gekommen waren. Sie versuchten im Schießwettbewerb, die Silbermedaille mit dem Porträt des verstorbenen Präsidenten Carl-Hubertus Underberg oder einen der übrigen attraktiven Preise zu gewinnen.
Die Angebote des Kindertages im Zuff gehen schon in diesem Jahr in die nächste Runde. Alle Kinder, die neu einsteigen möchten oder auch weiterhin mit dabei sein wollen, sind eingeladen sich anzumelden.
Am Wochenende luden die Vereinsmitglieder und zahlreichen Helfer rund um das DRK-Heim und die Lindenschule an der Rheinkamper Straße zum festlichen Stöbern bei weihnachtlicher Musik und Glühwein ein.
Die Gemeinschaftsgrundschule Rheinberg spendet 500 Euro an die Caritas zur Unterstützung der Flüchtlingskinder in Rheinberg. So sollen Lernmittel, Schreib- und Malhilfen angeschafft werden. Die GGS Rheinberg führte zum Ende des Schuljahres einen Sponsorenlauf durch, um die Theaterfahrt der gesamten Schulgemeinschaft zu finanzieren. Ein Teil der Einnahmen wird regelmäßig an soziale Einrichtungen gespendet. In diesem Jahr hat die Schulkonferenz beschlossen, die Flüchtlingskinder zu unterstützen. Die Spendenübergabe an die Caritas, vertreten durch Anke Kretz, erfolgte durch den neuen Vorsitzenden des Fördervereins, Dogan Kizilkaya, und Schulleiterin Dorothee Menges-Wilms.