Der Kegelclub "Die Unersättlichen" besteht seit 30 Jahren. Heute gehören 15 aktive Mitglieder dazu, gekegelt wird in der Alten Apotheke am Großen Markt. Entstanden ist der Club aus einer Fussballjugendmannschaft des SV Budberg. Die erste Kegeltour fand 1989 statt, seitdem sind die "Unersättlichen" einmal im Jahr gemeinsam unterwegs.
Für das neue Jahr hat sich die Interessengemeinschaft für Glasfaser fest vorgenommen, die 40 Prozent Anschlussdichte für Alpen - in allen Ortsteilen - zu erreichen. Zeit haben Alpen und Menzelen-West bis zum 6. Februar. Im Endspurt will die IG an vier Mittwoch-abenden im Januar Nachbarschaften in Alpen-Mitte mobil machen.
In der Rheinberger Innenstadt leuchtet seit einiger Zeit ein neues Licht. In Kooperation mit dem Dienstleistungsbetrieb (DLB) hat die Stadt 90 Leuchtköpfe der bereits vorhandenen Straßenlaternen ausgewechselt.
Gute Vorsätze zum Jahreswechsel gibt es viele; oft muss man dabei seinen "inneren Schweinehund" überwinden. Weniger rauchen, mehr Sport, ein paar Kilo abnehmen - oder Blut spenden. Auch beim Blutspenden muss man sich immer wieder motivieren.
Maria Nepicks hätte ihre helle Freude gehabt. Denn alle sind gekommen, um in der Gaststätte "Zur Hoffnung" ein letztes Bierchen zu zischen. Und um von ihr zu reden, von Maria, die so gern und gut Geschichten erzählte, wenn sie hinter dem Tresen stand.
Ein mutmaßlicher Einbrecher hat sich jetzt erneut wegen des Einbruchs in das Haus eines Rheinberger Rentnerpaares verantworten müssen. In erster Instanz war er zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Es war eine Berufungsverhandlung, die wegen verschwundener Schuhe und Mütze des Verdächtigen sowie fehlender Zeugen Fragen offen ließ.
Das Rheinberger Amtsgericht hat einen 63-Jährigen wegen "Vorenthaltens und Veruntreuens" von Arbeitsentgelt zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Die Richterin sah rund 50 Fälle als erwiesen an. Insgesamt, so befand das Gericht, habe der Alpener Unternehmer rund 57.000 Euro Sozialabgaben eingespart.
Der Aufmerksamkeit einer 54-jährigen Rheinbergerin ist es zu verdanken, dass die Polizei eine mutmaßliche Diebesbande festnehmen konnte. Wie die Polizei erst gestern berichtete, hatte am Tag vor Heiligabend, am 23. Dezember gegen 0.17 Uhr, eine unbekannte Person an der Haustür der Rheinbergerin geklingelt.
Am Donnerstag, 12. Januar, 20 Uhr, gastiert Christoph Sieber in der Stadthalle Rheinberg mit seinem Kabarettprogramm "Hoffnungslos optimistisch". Der gebürtige Schwabe bietet mit seinem fünften Soloprogramm erneut einen kabarettistischen Rundumschlag der Extraklasse.
Ein Team von Ehrenamtlichen des Trägervereins Wasserfreunde Rheinberg arbeitet noch bis Anfang Januar in dem Borther Bad. Die Umkleidekabinen werden erneuert. Mehr Platz für die Damen.
Zumba, das ist ein Tanz- und Fitnessworkout zu lateinamerikanischer Musik - bestens geeignet für Teilnehmer jeden Alters, für Anfänger und Fortgeschrittene. Es verbessert die Kondition, der Körper wird gestrafft, überflüssige Pfunde werden einfach weggetanzt.