Das kleine Gotteshaus in Winterswick ist seit Oktober umfangreich renoviert worden. Damit das gelingt, hat die St.-Marien-Schützenbruderschaft kräftig mit angepackt.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, die Verkehrsregulierung im Kernbereich der Rheinberger Innenstadt im nächsten Hauptausschuss zu behandeln. Bislang sei nicht erkennbar, dass mit der Ausweisung von Shared-Space-Bereichen einer der Intentionen der Innenstadtsanierung entsprochen wurde.
Die Absage der Veranstaltung zum Frauentag in Rheinberg wird zum Politikum. Die SPD will in der nächsten Ratssitzung Hintergründe erfahren und hat einen Antrag gestellt. "Uns hat die Absage geärgert", sagt Peter Tullius, Ratsherr und SPD-Ortsvereinsvorsitzender.
Mehr als 60 Schützen nahmen an der Generalversammlung der St-.Sebastianus-/St.Georgius-Schützenbruderschaft Rheinberg teil. Getagt wurde im Hotel am Fischmarkt. Präsident Heinz Geßmann begrüßte die Schützen und blickte auf das vergangene Jahr zurück.
Streuobstwiesen mit niederrheintypischen alten Obstsorten liegen im Trend. Das Wissen um fachgerechte Aufbau- und Erziehungsschnitte droht aber in Vergessenheit zu geraten. Für einen nachhaltigen Ertrag sind diese Schnittmaßnahmen zwingend notwendig.
Wilhelm Unkrig aus Borth hat das Konzert der "12 Tenöre" in der Stadthalle besucht (Bericht in dieser Ausgabe) - und war begeistert. Weniger begeistert ist er von der Parkplatzsituation in der Innenstadt. "Nicht nur der Marktplatz war voll, auch auf dem Platz hinter der Polizei und bei Rossmann habe ich nichts gefunden", so Wilhelm Unkrig.
Unter dem Motto "Die Krupps, die Haniels und die rasante Entwicklung des Ruhrgebiets" geht der CDU Stadtverband am Samstag, 18. März, auf Tour durchs Ruhrgebiet. Auf Initiative des Landtagskandidaten Frank Heidenreich ist man Gast des Regionalverbands Ruhr (RVR) und wird interessante Punkte ansteuern, die bedeutsam sind für Entwicklung und Wandel des Ruhrgebiets.
Die CDU-Fraktion hat - turnusgemäß zur Hälfte der Amtszeit - einen neuen Fraktionsvorstand gewählt und eine neue Geschäftsordnung festgelegt. Erich Weisser bleibt Fraktionsvorsitzender, Sarah Stantscheff seine erste Stellvertreterin. Neu ist, dass es mit Klaus Wittmann einen zweiten Stellvertreter gibt.
Der Niederländer Luuk Masselink muss als Umweltmanager in Alpen nicht bei Null anfangen. Er will dazu beitragen, das Klimaschutz immer mitgedacht wird. Neues Projekt: Kostenlose Energieberatung im Rathaus für Verbraucher.
Am Samstag, 18. März, um 15 Uhr findet in der Bönninghardt-Schule die Premiere des Theaterstücks "Der Zauberlehrling" statt. Kaum ist der alte Hexenmeister fort, schickt sein neugieriger Zauberlehrling den Besen übermütig zum Wasserholen an den Fluss, vergisst aber das Zauberwort.