Architektur, die gleichgültig lässt, ist langweilig. Das sind die Möbel, die die Planer vom Büro Felixx/De Zwarte Hond speziell für das Dorf Alpen komponiert haben, überhaupt nicht. Das hat die Präsentation bewiesen. Das Interesse war gewaltig. Menschen, die sich meist, wenn überhaupt, auch nur flüchtig kannten, kamen im "Wohnzimmer Alpen" miteinander ins Gespräch. Auch kontrovers. Klasse. Das Gestaltungspaket, das die kreativen Köpfe, geschnürt haben, zündet. Auch Kritik im Detail ändert daran nichts. Es zeugt davon, dass die Schaustücke dazu auffordern, Position zu beziehen. Ein überwältigender Entwurf für einen kleinen Ort. Großes Kino. bp
Das Interesse an den Möbeln war groß. Die Reaktionen am Stand der mobilen Redaktion der RP reichen von Begeisterung bis Ablehnung - vor allem die Pflanzkübel stoßen auf Vorbehalte.
Viele Stände, volle Straßen, gutes Geschäft: Am Sonntag lockte der Spargel- und Blumenmarkt in die Gemeinde. Neben dem weißen Ackergold und den Frühjahrsblühern stand dort vor allem das Thema Artenvielfalt im Mittelpunkt.
Das Rheinberger Publikum erlebte in der ausverkauften Stadthalle die Komödie "Maria, ihm schmeckt es nicht" von Jan Weiler. Es geht um das Verhältnis von Italienern und Deutschen.
Es ist ein Jammer. Wie erst jetzt bekannt geworden ist, haben am zurückliegenden Wochenende unbekannte Steinewerfer erneut erhebliche Schäden an der historischen Bleiverglasung der Kirche St. Nikolaus angerichtet.
Landtechnik-Spezialist Lemken in Alpen öffnete am Girls Day seine Lehrwerkstatt für Schülerinnen, die mal in den Beruf des Zerspanungstechnikers hineinschnuppern wollten. Weibliche Auszubildende berichteten von guten Erfahrungen.
Die Stadt Xanten hat ihr Forum für Wirtschaft und Stadtentwicklung erstmalig in einem neuen Format angeboten. Rund 70 Unternehmer, Vertreter aus der Politik und von öffentlichen Institutionen nutzten die Gelegenheit, sich im Ratssaal über die Themen "Digitalisierung und Netzwerk" zu informieren.
Nach kaum einem Jahr zeichnet sich ab, dass die Umlaufschranke Hucker Straße wieder abgebaut wird. Anwohner haben begonnen, mit schwerem Gerät die Voraussetzungen zu schaffen. Rathaus wartet auf schriftlichen Bescheid.
"Im Märzen der Bauer" - dieses berühmte Kinderlied steht Pate für eine neue Serie der Rheinischen Post und der Volksbank Niederrhein. Ein Jahr lang werden wir Bauern aus der Region begleiten. In der zweiten Folge steht Spargel im Fokus.