Pfarrgemeinde St. Peter feiert Patronatsfest

"Alle in einem Boot", unter diesem Motto steht das diesjährige Patronatsfest der Pfarrgemeinde St. Peter am Freitag, 29. Juni, am Festtag "Peter und Paul". Gefeiert wird am Pfarrheim. Vom Orsoyerberg bis zum Annaberg - von Wallach bis Millingen - ob Jung oder Alt - alle sind herzlich eingeladen - so lautet die Devise der Katholiken.

SPD will ein Verkehrskonzept für den Annaberg

Fraktion: Lkw sollen die Bahnhofstraße meiden und die Straße Minkeldonk nehmen. Mehr Geld für die Grünpflege.

Mühlsteine beim Brunnenfest sauber wieder zurück

Veen feiert am Samstag auf Einladung der Schützenbruderschaft Dorffest - zum letzten Mal mit Menschenkicker.

SPD ist gegen Logistikzentrum auf dem Messe-Areal

Die SPD ist gegen den Bau eines Logistikzentrums auf dem Areal der Messe Niederrhein am Rheinberger Annaberg. Sowohl der Ortsverein als auch (zumindest mehrheitlich) die Fraktion sind dafür, nach einer anderen Lösung zu suchen. "Wir glauben, dass es planungsrechtliche Probleme gibt", so Ortsvereinsvorsitzender Peter Tullius.

Dorffest in der Vierbaumer Mitte

Am Schwarzen Adler gibt es am Sonntag Live-Musik und viele Aktionen.

Chemische Keule nur noch im Notfall

Gegen das Insektensterben will Alpen künftig weitgehend auf Pestizide im Kampf gegen Unkräuter verzichten. Bauhof setzt bereist auf die zerstörerische Kraft von kochendem Wasser. Landwirte säen Blühstreifen an Äckern.

Ruhe an der Radarpistole: In Alpen sind Tempo-Sünden selten

Die Autofahrer in Alpen halten sich an die Regeln. Jedenfalls, die, die Dienstagvormittag im Ort unterwegs waren. Nur zwei Temposünder waren bis gegen 10 Uhr nach zwei Stunden Kontrolle an drei Standorten aus dem Verkehr gezogen worden. Und deren Regelverstoß war so gering, dass sie mit einem Verwarngeld von 15 Euro davon gekommen sind.

Mittsommerfest: Zehn Jahre "Alte Schule" Wallach

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der "Alten Schule" veranstalteten die Wilhelm-Tell-Schützen ein Mittsommerfest. Bei diesem Dorffest gab es mehr als Getränke und Speisen. Bei Kinderschminken und Lagerfeuer war für so manche Überraschung in besonderer Atmosphäre gesorgt.

Bönninghardter Schützenumzug ohne König

Lange Gesichter bei den Bönninghardter Bürgerschützen. Nach zweimaligem Aufruf "Königsaspiranten vortreten" konnte sich keiner der Schützen an der Vogelstange dazu durchringen, dem gerupften Adler den Rest zu geben, um den bis dahin amtierenden König Andreas Paßen abzulösen.

Underberg hat Gewinn gemacht

Der in Rheinberg ansässige Anbieter von Premium-Spirituosen ist mit den vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2017/2018 zufrieden. Eine neue Anleihe wird aufgelegt, deren Erlös in das Unternehmen investiert werden soll.

Eine Rheinbergerin ist jetzt Chefärztin

Dr. Dorothee Müller leitet das St.-Nikolaus-Krankenhaus - eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die 52 Jahre alte Ärztin wurde im alten St.-Nikolaus-Hospital geboren und ist nach wie vor fest in ihrer Heimatstadt verwurzelt.

Alpen hat den zweiten Bürgerbusverein

Menzelens Ortsvorsteher Edgar Giesen ist bei der Gründungsversammlung zum ersten Vorsitzenden gewählt worden. Der Rat beschloss gestern, für das Defizit aufzukommen. Der Linienbetrieb soll im Sommer kommenden Jahres anlaufen.

Informationsveranstaltung Gestaltungshandbuch

Informationsveranstaltung Gestaltungshandbuch

ZUM ERSTEN MAL Frauendisko in der Begegnungsstätte

Frauendisko in der Begegnungsstätte

Taktstock-Wechsel an Himmelfahrt

Annegret Walbröhl aus Alpen hat Regionalkantor Willem Winschuh abgelöst, der in den Ruhestand geht. Sie leitete das Abschiedskonzert für den Vorgänger.

Jan Phillip Schmitz ist zum zweiten Mal Schülerprinz von St. Michaelis

Zum zweiten Mal hintereinander ist Jan Phillip Schmitz Schülerprinz der St.-Michaelis-Schützenbruderschaft geworden. Der 120. Schuss auf den Vogelrumpf war der entscheidende. Zuvor hatte er schon den rechten Flügel des Vogels abgeschossen. Die weiteren Vogelschießpreise sicherten sich Pia Seemann (Kopf), Laureen Seemann (linker Flügel) und Sophie Noll (Schwanz).

Gelsenwasser fördert Bildungsprojekte

Die Gelsenwasser-Stiftung fördert mit dem Projekt "von klein auf" vor allem Sprachprojekte an Kindergärten und Schulen im Versorgungsbereich der NGW (Niederrheinische Gas- und Wasserwerke). Jetzt hat die Jury für 13 Projekte im NGW-Gebiet die Finanzierung mit insgesamt 22.420 Euro bewilligt.

Thema Fußgängerüberweg für die Römerstraße bleibt heiß

Im Haupt- und Finanzausschuss kam die CDU mit neuen Argumenten. Verwaltung berichtete von einem Besichtigungstermin.

Parkplatz an der Haagstraße soll für Betriebe offen sein

Der Rat entscheidet am Dienstag darüber, ob der Parkplatz an der Haagstraße, der bislang ausschließlich Bediensteten im Rathaus und Mitarbeitern der Sparkasse am Niederrein vorbehalten war, künftig auch weiteren Nutzer offen stehen soll. Die Verwaltung schlägt vor, zehn der 55 Stellflächen Einzelhandels- und Geschäftsbetrieben für Autos ihrer Mitarbeiter anzubieten - gegen Bezahlung.