Abgeordnete Charlotte Quik stärkt den Bauern beim Landseniorentag in Büderich den Rücken. Deren Sorgen wegen mehr Verordnungen und Auflagen nehmen zu. Auch die Tatsache, Wolfsregion zu sein, macht Viehhalter unruhig.
Zum Jahresende schließen nicht weniger als vier Geschäfte, die teils über viele Jahrzehnte im Ortskern angesiedelt waren. Hauptgrund für die Entwicklung: „Es lohnt sich nicht mehr.“ Einkaufen im Internet bleibt nicht folgenlos.
(up) Ein Foto von Lothar Gardemann aus Rheinberg ziert das Monatsblatt für September des Rheinberger Jahreskalenders. Das Motiv zeigt den Nachbau des Pulverturms am Außenwall 86.
Beim 32. Mundartfrühschoppen gehörte den Plattspraekern wieder die Bühne im Bönninghardter Saal Thiesen. Jede Menge Geschichten über die Heimat und Kultur in Mundart waren ganz nach dem Geschmack des Publikums.
Unitymedia teilte auf RP-Nachfrage mit, dass die Reparaturarbeiten an der Glasfaserleitung am Montag begonnen haben. Der Energieversorger, dessen Hochkabeltrasse Unitymedia nutzt, sei zuversichtlich, dass die abschließenden Spleißarbeiten am Mittwoch durchgeführt werden können.
Die Firma Schönmackers ist weiterhin für die Abfuhr der Verpackungsabfälle zuständig. Die Reviereinteilung bleibt die alte. Abfuhrtermine können im Internet heruntergeladen werden.
Oberärztin Stefanie Weiß, Internistin und Diabetologin am St.-Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort, erläutert beim Diabetiker-Treff im Haus der Generationen, was man bei akuter Über- oder Unterzuckerung beachten muss.
Ein vermutlich alkoholisierter Autofahrer hat in Menzelen die Straßensperre missachten und beschädigt in der Baustelle sein Auto. Die Feuerwehr musste ausrücken und die Ölspur beseitigen.
Auf der Xantener und auf der Wallacher Straße siganlisieren gestrichelte Linien den Autofahrern, dass dort Fahrradfahrer unterwegs sein könnten. Unsere Autoren sind geteilter Meinung, ob die Linien eine gute Idee sind.
Ein Wettbewerb soll einen Investor hervorbringen, der nach Abzug der Feuerwehr auf dem Willy-Brandt-Platz Einzelhandel und Wohnen kombiniert. Das soll das Ortszentrum stärken und den Kaufkraftabfluss stoppen.
Vor knapp einem Jahr hatte Radler Ulrich Keisers aus Veen im Bürgermonitor der RP-Redaktion den Zustand des Radweges an der Veener Straße (K 22) beklagt. Jetzt hat er den Kreis Wesel für die Sanierung gelobt.