Familie Jänicke besucht ab November zahlreiche Veranstaltungen als Nikolaus- und St.-Martin-Darsteller. Der Einsatz ist ehrenamtlich. Spenden kommen sozialen Zwecken wie der Palliativarbeit der Maltester zugute.
Kibrom Semere ist vor vier Jahren aus Eritrea geflohen und in Alpen angekommen. Bei Edeka Luft hat er eine Ausbildung als Verkäufer gemacht und will Einzelhandelskaufmann werden. Doch er hat noch einen großen Wunsch.
Alpen erwartet noch in diesem Jahr den Förderbescheid zur energetischen Sanierung des Schulzentrums samt Turnhalle. Das Pakete ist knapp 15 Millionen Euro schwer. Drei Millionen Euro davon muss die Gemeinde stemmen.
Die FDP scheitert mit dem Antrag, die Fraktionssitzungen im leerstehenden Gerätehaus abzuhalten. Eine Mehrheit will weiter den Abriss und den Investorenwettstreit. Geförderte Wohnungen sollen kommen. In welchem Umfang, bleibt offen.
An der Wolfskuhlenallee in Budberg ist am Montag mit Baumfällarbeiten begonnen worden. Wie mehrfach berichtet, sind dort 18 Ahorn-Bäume von der Rußrindenkrankheit befallen. Weil unklar war, wie es um die Standsicherheit der Bäume bestellt ist, sperrte die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Rheinberg die Allee bereits Mitte Mai.
Mit einem kurzen Vierzeiler hat Bürgermeister Thomas Ahls mitgeteilt, dass er in Zukunft auf die Dienste von Walter Adams, Fachbereichsleiter des Amtes Bauen und Planen, verzichtet. Nach RP-Informationen scheidet der langjährige Chef-Techniker im Rathaus zum Ende des Jahres aus.
Für die Eheleute Hildegard und Hermann Rameker aus Rheinberg hat das Haus Underberg eine ganz besondere Bedeutung. 1958 lernten sich die beiden beim gemeinsamen Arbeitgeber in der Produktion kennen und lieben.