Erst im zweiten Versuch trauten sich fünf Bürgerschützen aus der Deckung, um das königliche Finale zu bestreiten – so viele, wie seit 35 Jahren nicht mehr. König ist Tim Kemper. Samstag nach der Parade wird Krönungsball gefeiert.
Als sie um 18 Uhr im Underberg-Freibad schwimmen gehen wollte, stand sie vor verschlossenen Türen, beklagt eine Rheinbergerin. Das sollte nicht sein, heißt es von der Stadt.
Ab Samstag, 24. August, feiert die Millinger Schützenbruderschaft St. Ulrich ihr Schützenfest. Dafür hat sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Eine Open-Air-Veranstaltung ist vom Wetter abhängig. In Rheinberg verzogen sich die Wolken rechtzeitig. Und so wurde es doch noch ein schöner Open-Air-Kinoabend.
Der Bürgerschützenverein möchte sein 40-jähriges Bestehen mit dem ganzen Dorf feiern. Auf den Vogel darf bis zum Finale jeder schießen. Dann sind die ehemaligen Könige an der Reihe. Auch für Kinder gibt’s ein schönes Programm.
Die Argumente, den Klimawandel nicht ernst zu nehmen, schwinden. Ein Spaziergang im Wald öffnet die Augen. Die Diagnose der Fachleute klingt dramatisch.
Aloys Oymann ist zwar schon seit 35 Jahren im Ruhestand. Seiner Passion folgt der gelernte Schreiner aber bis heute: Er baut noch mit 90 Jahren Holzadler für Schützenfeste.
Zum zweiten Mal verwandelt sich der Rheinberger Marktplatz am Freitag in ein Open-Air-Kino. Wir haben mit Hans-Theo Mennicken über die Vorbereitungen gesprochen.
Feier im Marienstift: Die Tagespflege ist vor zehn Jahren gestartet. Die Zahl der Plätze hat sich seither verdoppelt. 15 Mitarbeiter kümmern sich um rund 60 Gäste pro Woche.