Auch Rheinberg setzt wieder auf die Lederregion „Natürliche lebendig“. Der Rat sichert die Mittel bis 2027 zu. Eine rentierliche Entscheidung. Denn auch die Stadt profitiert vom Förderprogramm.
Die Ernte auf niederrheinischen Streuobstwiesen ist eingefahren. Am Freitag kann man die Früchte in Alpen direkt beim Nabu kaufen. Aber es gibt auch einen digitalen Stand für Äpfel und Birnen.
Die Ausschreibung zur Umgestaltung der Burgstraße und Neugestaltung des Amalienplatzes an der evangelischen Kirche läuft. Baubeginn könnte noch in diesem Jahr sein. Am Ende soll im Ort Tempo 20 gelten.
„Das Ende der Bescheidenheit“ heißt das Programm der bekannten Kabarettistin Anka Zink, mit dem sie im To Hoop im Bürgerzentrum Alpsray an der Alpsrayer Straße 102 auftreten wird. Am Samstag, 23. Oktober, ab 20.30 Uhr, ist die Künstlerin dort live zu erleben.
Seit Tagen ist die Stadtverwaltung in Witten massiv von einem Hackerangriff betroffen und kaum arbeitsfähig. Nun funktionieren einige Ämter in Teilbereichen wieder. Auch in Wesel gab es einen Hacker-Angriff auf die Stadtverwaltung.
Michael Müthing und Aziz Karakaya gründeten im Oktober 2020 den Rheinberger Containerdienst CGG Berka. Mit ihrem Equipment packten sie nach dem Hochwasser in Kreuzberg im Katastrophengebiet an der Ahr mit an.
Der Deichverband Duisburg-Xanten will künftig deutlich mehr Menschen wegen des Hochwasserschutzes zur Kasse bitten. Dagegen sehen SPD-Politiker die RAG in der Pflicht.
Deutlich mehr Menschen als die jetzt 12.800 Zwangsmitglieder profitieren vom Schutz durch die Rheindeiche zwischen Duisburg-Baerl und Xanten-Birten. Deshalb sollen sie künftig auch dafür bezahlen. Unterlagen liegen aus.
Der Ossenberger Martinimarkt findet nach der coronabedingten Zwangspause im vergangenen Jahr wieder statt: am Samstag, 6. November, von 14 bis 20 Uhr auf dem Dorfplatz und nicht wie zunächst angedacht auf dem Schützenplatz.
Hessen hat dem Einzelhandel die Option zur 2G-Regelung ermöglicht. Warum die Händler in Duisburg und am Niederrhein davon nichts halten und was das für Konsequenzen für die Kunden hat.
Vor der Corona-Pandemie waren die 18 Plätze im Pflegezentrum Am Wiesenhof in Rheinberg regelmäßig ausgebucht, jetzt sind Gäste und Angehörige skeptisch. Offenbar haben sie Sorge, sich anstecken zu können.
Vor knapp einem Jahr erhielten Manuela Bechert und Renan Cengiz von der Stadt Rheinberg die Schlüssel zum Spanischen Vallan im Stadtpark. Seitdem ist das historische Gebäude Schreibwerkstatt und Kreativschmiede für Kulturevents, die in den vergangenen zwölf Monaten bereits für mehr Leben rund um das denkmalgeschützte Türmchen gesorgt haben. Ein Zwischenbericht.
Sabine Skroch hat auf der Bönninghardt eine Praxis für Hunde-Physiotherapie eröffnet. Die Vierbeiner gehen zum Beispiel gerne aufs gelenkschonende Unterwasserlaufband. Die Fachfrau gibt auch wertvolle Ernährungstipps.
Draußen sitzen, ohne zu frieren: Vor der Fischmarkt-Herberge in der Rheinberger Innenstadt stehen wieder drei transparente Kuppeln. Unterdessen sind die Übernachtungszahlen noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau.