Die Antwort der Verwaltung zur Fällung der Blaufichte vor der Kirmes auf dem ehemaligen Püttmann-Areal ist für die Grünen "unbefriedigend". In der Vergangenheit habe der Baum der Kirmes auch nicht im Weg gestanden. Die Grünen werfen der Verwaltung vor, "auf Zuruf" reagiert und die Fällung angeordnet zu haben, ohne die Politik einzubeziehen, so Fraktionschef Jürgen Bartsch.
"Charmanter Start": Besucher des Großen Marktes in Rheinberg können von sofort an schnell und kostenlos im weltweiten Netz surfen. Die Startseite bietet dem Einzelhandel und der Gastronomie neue Marketing-Möglichkeiten.
Mit "Improvisationen nach Wunsch" startet die Rheinberger Abendmusik morgen um 18.30 Uhr in St. Peter. Für die neue Saison musste Christoph Bartusek, Organisator der Konzertreihe, improvisieren. Dieser Umstand bestimmte das Motto: "Ex tempore - die Kunst der Improvisation".
Die St.-Anna-Gemeindewoche nähert sich ihrem Ende. Die Angebote und Begegnungen haben Einblicke in verschiedene Arbeits- und Gestaltungsbereiche gegeben. "Wir hatten ein abwechslungsreiches Programm, das mit der Sommerparty seinen Abschluss findet", sagte Pastoralreferent Werner Koschinski.
Morgen findet die Wallfahrt der Kirchengemeinde St. Ulrich , nach Kevelaer statt. Das Motto lautet "Selig die Barmherzigen". Die Fußpilger treffen sich um 2.45 Uhr auf dem Markt Büderich, um 3 Uhr an der Verbandssparkasse in Ginderich und bei Familie Mosters, Gester Straße, sowie um 4 Uhr im Pfarrheim Alpen.
Bei der Heiligenfigur aus Rheinberg, die beim mysteriösen Fund sakraler Kunstwerke im Benediktinerkloster Maria Laach aufgetaucht sind, stammt aus dem spätgotischen Hochaltar in der Kirche St. Peter. Das hat das Bistum Münster gestern bestätigt.
Die Ossenberger Schützen 1828 freuen sich nach dem sehr gelungenen Oktoberfest zum Einstieg ins Schützenfest mit ihrem neuen König Manfred Weyhofen-Brahm. Vor den königlichen Wettstreit hatten die Verantwortlichen das Preisschießen gesetzt. Wie üblich.