Die Polizei ist froh, dass immer weniger Menschen in der Region tödlich verunglücken. Sorgen bereitet hingegen, dass immer mehr E-Bike-Fahrer in Unfälle verwickelt sind. Verstärkt nimmt die Ordnungsbehörde Raser ins Visier.
Die vier „Vereine in Bewegung“ möchten zum Rheinberger Sportentwicklungskonzept endlich Planungssicherheit haben. Sie wünschen sich mehr Rückhalt von der Stadt, vom Rat und vom Stadtsportverband. „Wir wollen ernst genommen werden“, sagt Thomas Paul, der Sprecher der Gruppe.
Der Anstoß kam von Heimatverein Herrlichkeit, dem Verein Gemütlichkeit und den Ossenberger Schützen, die Arbeit machte Ausbilder Robert Buckstegen mit den angehenden Industriemechanikern Elias Billion (17), Jona Schlegel (19) und Joschua Keienborg (17) in der Solvay-Lehrwerkstatt.
Der Vorschlag, die Mitgliedschaft zu kündigen, sei „kleinkariertes Denken auf dem Rücken der Bürger“, sagt Fraktionschef Atilla Cikoglu aus Moers. Seine Kollegen in Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg äußern sich ähnlich.
Sami Durak, der seit 2018 die Gaststätte To Hoop in Alpsray führt, hat sich erfolgreich durch die Pandemie gekämpft. Nun hofft er auf neuen Aufschwung. Er bietet neben Speis und Trank viel Kultur und ein regelmäßiges Kneipen-Quiz.
Zum dritten Mal findet der Ossenberger Wochenmarkt auf dem Dorfplatz an der Kirchstraße gegenüber der katholischen Kirche St. Mariä Himmelfahrt am Samstag, 19. März, als Nachmittags-Markt statt.
In dem Menzelener Familienbetrieb Heiko Bosch Insektenschutz werden ausgeklügelte Systeme zum Schutz vor den Plagegeistern gefertigt. Derzeit steht aber ein Bauprojekt im Fokus: ein neuer, deutlich größerer Firmensitz.
Die Leiterinnen der Schulen in Alpen berichteten im Ausschuss darüber, wie die Schülerwanderungen im Sommer ausfallen werden. Der Begriff Dynamik bringt‘s auf den Punkt.
Die Rheinberger Ortsgruppe stellt seit Jahrzehnten Wachgänger ab, die im Sommer im Underberg-Freibad Aufsicht führen. Der Verein sagt nun, er könne und wolle die neuen Bedingungen der Stadtverwaltung nicht erfüllen.
Am Mehrfamilienhaus Gartenstraße 34 in Rheinberg gibt es seit Oktiober vergangenen Jahres Probleme mit dem Abwasserkanal. Die Bewohner werden ungeduldig, weil die Arbeiten nicht voran gehen. Der Hausverwalter ist zuversichtlich, dass der Schaden bald behoben sein wird.
Es gibt noch Karten: Das Trio Wildes Holz präsentiert am Donnerstag „Grobe Schnitzer“, am Freitag gibt es zur Irish-Folk-Musik irisches Bier und Whisky.
Straßen NRW hält den Salzbergbau nicht für ursächlich für die erkennbaren Schäden auf der Xantener Straße (L 460) bei Ginderich und will sie im Frühjahr beheben. Die Bürgerinitiative Salzbergbaugeschädigter hat da so ihre Zweifel.
Bisher reichen private Unterkünfte. Doch wie lange noch? Was noch kommt, weiß niemand so genau. Auch Schulen und Kindergärten sind gefordert. Die Kapazitäten sind begrenzt.