Die Betreiberin des Orsoyer Rheinhafens äußert sich zu den Einschätzungen der Interessengemeinschaft der Hafen-Anwohner. Die hatten dem Unternehmen unter anderem „Schönfärberei“ vorgeworfen. Das Verhältnis ist angespannt.
Die Umwelt AG des Rheinberger Gymnasiums mit Unterstufen-Schülern kümmert sich um eine 11.000 Quadratmeter große Streuobstwiese an der Alpener Straße. Die Kulturstiftung der Sparkasse unterstützt das Projekt mit 4000 Euro.
Mitglieder der Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunde machten an Ostern eine Rast auf dem Eversaeler Spielplatz. Erstmals konnten sie dafür das wetterbeständige Mobiliar nutzen, das ihr Verein gestiftet hatte.
Im Frühjahrsgutachten der Handwerkskammer Düsseldorf, zu der auch die Betriebe in Dinslaken, Hünxe und Voerde gehören, fällt besonders der Rekordwert bei den Verkaufspreisen auf. Gut läuft es dagegen in der Bau-Branche.
Weihbischof Rolf Lohmann hat in seiner Predigt an Ostern beschrieben, wie die katholische Kirche aus seiner Sicht wieder sein sollte. Dafür seien „mutige, entschlossene“ Menschen erforderlich, sagte er.
Die „Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunde“ sind in ihre traditionelle Wanderwoche gestartet. Zwei Jahre lang mussten sie coronabedingt verzichten. Wo sie die Tour jetzt hinführt.
Die tierhaltende Landwirtschaft sei eines der gefährlichsten Systeme für unsere Gesundheit, sagt PETAs Fachreferentin für Tiere in der Ernährungsindustrie. Welche Konsequenzen die Tierrechtsorganisation daraus ableitet.
Nun scheinen die Kräuter in Rheinberg doch noch zu sprießen. Mit der Kombination aus themenbezogener Stadtführung und anschließendem Kräuter-Menü ist zumindest ein Anfang gemacht.
Marketing in Rheinberg: Der Heimatverein kombiniert zunächst vier 45-minütige Stadtführungen zum Thema Underberg mit einem Kräuter-Menü in der Kochschule im Weinhaus am Großen Markt in der Innenstadt.
Bei einer Info-Veranstaltung der Hochwasser- und Infrastrukturschutz-Initiative am Niederrhein (HWS) in Birten ging es um den Rahmenbetriebsplan des Salzbertgwerks von K+S in Borth. Viele Xantener sind besorgt.
Es haben sich mehrere Verkehrsunfälle ereignet – im Raum Rheinberg oder mit Beteiligten aus Rheinberg. In Rheurdt stürzte eine Kutsche um, nachdem das Pferd scheute. Die Führerin verletzte sich schwer. Zwischen Borth und Büderich für ein Lkw auf ein Auto am Ende eines Staus auf.
61 Jahre nach der Einschulung an der Wilhelm Koppers-Grundschule in Menzelen trafen sich 13 Ehemalige wieder. Nicht alle hatten eine so weite Anreise wie der Mann vom anderen Ende der Welt.
Gemeinsam mit dem Journalisten Ralf Meutgens hat Simon Krivec seine Erfahrungen aus zwei Jahren Pandemie veröffentlicht: von Lockdowns über Maskenknappheit bis zum Impfchaos.
Ein erst vor wenigen Woichen auf dem Schulhof des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums aufgestallter Bücherschrank ist zerstört worden. Die Schule erstattet Anzeige.
Die DU-Kandidaten für den Landtag haben mit den Vertretern der Landwirtschaft diskutiert. Dabei ging‘s neben der Last der Bürokratie auch um den Flächenverlust durch Kiesabbau.
K+S hat zur Sicherung des Salzabbaus einen Rahmenbetriebsplan beantragt. Bis 2050 soll auch zwischen Borth und Alpen sowie unter Birten das Mineral gewonnen werden.
Hedwig Poetschki (62) ist in Wesel aufgewachsen, hat Theologie studiert, mehr als 30 Jahre im Westfälischen gelebt und gearbeitet. Nun ist sie als Pastoralreferentin an St. Ulrich in Alpen zurückgekehrt zu den Wurzeln am Niederrhein.
In den vergangenen beiden Jahren war an den Ostertagen nicht viel los – Corona machte dem Osterhasen einen Strich durch die Rechnung. Das soll in diesem Jahr anders werden. Zwei Beispiele aus Budberg und Orsoy, wo die Schützenvereine zu alten Traditionen zurückkehren.
In Ossenberg ist am Samstag jede Menge los. Dann besucht der Osterhase persönlich den Wochenmarkt auf dem Dorfplatz. „Wir sind froh, dass wieder ein bisschen Normalität eingekehrt ist“, lässt Marktmeister Carsten Kämmerer wissen, „denn so kommen vor allem die Kinder wieder auf ihre Kosten.“