„An einem Strang zu ziehen“, sagt Sarah Stanscheff, CDU-Chefin aus Rheinberg, dazu habe die Bundestagsabgeordnete Sabine Weiss, Staatssekretätin im Gesundheitsministerium, die Politik im Kreis Wesel aufgefordert, wenn es um „das so wichtige und sensible Thema ärztliche Notfallversorgung geht“.
Die Verein, die das Gewässer nutzen, hatten zur Säuberungsaktion aufgerufen. Die Resonanz war zwar bescheiden. Der Ertrag auch. Das jedenfalls macht Mut.
Bei einer der größten privaten Charity-Aktionen am Niederrhein sind 101.000 Euro zusammengekommen. Dafür haben sich hunderte Menschen wochenlang eingesetzt. Das Geld geht an 23 soziale und karitative Einrichtungen vor Ort.
Paris – das verbinden vielen mit l´amour, Edith Piaf und Eiffelturm. Dass die Metropole aber auch außergewöhnlich gute Rockmusiker hervorbringen kann, erlebten die Besucher im randvoll besetzten „Adler“ beim Auftritt von Laura Cox und ihrer Band.
Die Ortsgruppe Alpen im Kinderschutzbund hat im Lesegarten am Rathaus runden Geburtstag gefeiert. Kinder überreichten Bürgermeister Thomas Ahls 250 Karten mit Wünschen. Der gratulierte und würdigte die wichtige Arbeit.
Eine der größten privaten Charity-Aktionen am Niederrhein ist in diesem Jahr mit einem neuen Rekord zu Ende gegangen. 101.000 Euro kamen durch „Bewegen hilft“ zusammen, das Geld geht an soziale und karitative Einrichtungen. Dafür haben Hunderte Menschen geschwitzt.
Investor Aumund plant für die Kaiserstege ohne Tiefgarage. Politik stimmt finanziellem Ausgleich für fehlende Parkplätze zu. CDU schlägt zweite Parkebene für Kattewall vor.
Der Bauausschuss hat sich dazu entschieden, den Fisch- und Holzmarkt probeweise für ein Jahr zu sperren. Der ehrbare Versuch, das Herz der Stadt noch gastfreundlicher zu gestalten, dürfte nicht allen gefallen. Ärger ist programmiert.
Der Vorsitzende des Fördervereins des St.-Josef-Hospitals Xanten, Alfred Melters, lobt den Rheinberger Rat für dessen Entscheidung zur Erhaltung der Notarztstandorte in Xanten und Rheinberg.
Der Bauausschuss hat mit rot-grüner Mehrheit beschlossen, den Holz- und Fischmarkt für Autos und motorisierte Zweiräder zu sperren – zunächst zur Probe für ein Jahr. Busse dürfen die sanierte Innenstadt-Achse weiter befahren.
Auf der Anlage des Gebrauchshundesportvereins Budberg-Baerl kamen jüngst Eurasier und ihre Herrchen zusammen, um die Fähigkeiten der Tiere zu präsentieren. Auch Jugendliche führten ihre Vierbeiner durch den Ring.