Seit 1960 organisiert die Karnevalsgesellschaft "Hand in Hand" den Straßenkarneval in Menzelen. Findet der Verein nicht bald einen Ersatz für den scheidenden Vorsitzenden, steht die Narrenvereinigung vor der Auflösung.
Die Aufnahmen von zwei Feuerbällen am Alpener Abendhimmel sorgen bei Facebook und auf RP-Online seit dem Wochenende für rege Diskussionen unter den Usern. Selbst Experten sind sich uneins über das Himmelsphänomen.
Entwarnung für Hundehalter: Die angeblichen Giftköder, die in der vergangenen Woche am Strohweg in der Leucht gefunden wurden, haben sich als harmlos herausgestellt.
Erich Weisser, Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Borth, ist enttäuscht, dass die Ampel an der Kreuzung B57/Drüpter Straße noch immer nicht gebaut worden ist.
"Du brennst für uns alle." Mit diesen Worten bedankte sich Pfarrer Wolfgang Schmitz bei Pastoralreferent Werner Koschinski am Samstagabend, der seit 25 Jahren im Dienst der katholischen Kirche ist. Gefeiert wurde das Jubiläum mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Anna, dem sich ein Empfang anschloss.
Eine himmlische Erscheinung hat am Donnerstagabend bei Anbruch der Dämmerung Familie Dellen fasziniert und zugleich ins Grübel gebracht. Zwei Feuerbälle mit einem langen Schweif über Alpen geben ihnen weiter Rätsel auf.
"Dienstag ist Kindertag" heißt es vom 4. November bis 27. Januar im Jugendzentrum Zuff, Xantener Straße. Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahre können dienstags nachmittags in verschiedenen Kursen kreativ zu sein. Auf dem Programm stehen Kochen (15 bis 17.30 Uhr), Tanzen (16 bis 17.30 Uhr), Musik (15.30 bis 16.30 Uhr), Töpfern (16.30 bis 17.30 Uhr) sowie Spiel und Sport (16 bis 17.30 Uhr). Die Teilnahmegebühr liegt bei 20 Euro pro Kurs. Anmeldungen sind ab Dienstag, 21. Oktober, möglich unter Telefon 02843 60706.
Franz Schmitz lebt an der Ulmenstraße und ärgert sich darüber, dass eine rund 5000 Quadratmeter große Freifläche an der Buchenstraße in der Reichelsiedlung nicht gepflegt wird. Die Stadt will sich jetzt an den Eigentümer wenden.
Alpen hat in den zurückliegenden acht Jahren die Finanzkrise gemeistert und sich zu einer Gemeinde gemausert, die zu den bessergestellten Kommunen im Land gehört.
Auch in Alpen, Sonsbeck und Xanten steigen die Asylbewerberzahlen. In der Gemeinde Alpen sind momentan 51 Asylbewerber untergebracht. Aufgrund der stetig steigenden Zahl der täglich in Deutschland ankommenden Asylbewerber geht die Gemeinde davon aus, dass in den nächsten Wochen und Monaten mit einer Erhöhung von rund 70 zu rechnen ist.
Die Siebtklässler des Wahlpflichtfachs Biologie an der Alpener Schule werden künftig Obstbaumsorten bestimmen und eine Schautafel gestalten, die am Ratsbongert aufgestellt wird. Die Streuobstwiese wird zum offenen Klassenzimmer.