Simsabigrimm – Das (Schul-)märchen hat ein Ende Abschlussjahrgang des Amplonius-Gymnasiums mit märchenhaftem Motto zu Besuch im Stadthaus

Das Wetter konnte schöner nicht sein für diesen Anlass. Bei nicht zu heißen, angenehmen 20 Grad Außentemperatur besuchten...

Abitur: Mit dem Traktor auf dem Schulhof

Die traditionelle Treckerfahrt der Abiturienten durch die Stadt gibt es nicht mehr. Zumindest nicht in der alten Form. Das Millinger Ehepaar Regina und Andreas van Bernum ermöglichte den Amplonianern am Mittwoch eine Treckerfahrt „light“.

Natur am Niederrhein: 19 Störche landen im Krähendorf

Veen erlebt mit seinen nahrhaften Wiesen eine Invasion Störche.

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Nr. 14 – Eversaeler Straße / Krähenkamp - in Budberg

In Budberg ist im rückwärtigen Bereich der Straße „Krähenkamp", östlich angrenzend an den Deichschaugraben, die Errichtung...

Klimasparbuch „Klimafreundlich leben im Kreis Wesel“

Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel und die beiden LEADER-Regionen „Lippe - Issel - Niederrhein" und „Niederrhein:...

Hospiz freut sich – Übergabe einer Spende durch „Het Frietje“-Betreiberin Leonie Jordan

Da staunten „Hospiz Haus Sonnenschein“-Leiterin Beate Bergmann und Pflegedienstleiterin Mirjam Klaas, nicht schlecht

Musikveranstaltung: Jazz-Frühschoppen im Lesegarten hinter dem Rathaus Alpen

Am Sonntag spielt die Düsseldorfer Band „SuperJazz“ in Alpen. Die Musiker bringen ein umfangreiches Repertoire mit.

Drehtürmodell: Wie eine Reise durch Kontinente und Zeit

Im Forum des Amplonius-Gymnasiums präsentierten 31 Schüler ihre Projekte innerhalb des Drehtürmodells.

Premiere: Von Berlin bis Hollywood

Das Duo „What´s Next“ überzeugte in der evangelischen Kirche Orsoy mit Songs von Rio Reiser bis Elvis Presley.

Niederrheinischer Radwandertag: Niederrheinischer Radwandertag startet

Das Motto heißt: „Kultur in der Natur“. Live-Musik gibt’s in Rheinberg und Alpen, eine Museumsführung in Xanten.

Deutsch-englische Freundschaft: Mit dem Fahrrad aus England gekommen

(up) 600 Kilometer ist Jason Stephenson (vorne im Bild) geradelt – von Sheepy Magna in England bis nach Rheinberg. Dort wurde er von deutschen und englischen Freunden jubelnd empfangen. Denn Stephenson gehört zum Hobby-Kicker-Team „Sheepy Magna Old Boys“, das sich im jährlichen Wechsel mit den „Niederrhein Jungs“ mal hier und mal dort trifft.

Schützenfest: Anja Krensel bleibt St.-Anna-Königin

Schönes Preisschießen der Rheinberger Bruderschaft, aber keine Königsaspiranten.

Kiesabbau in NRW: Landesplan: Alpen hält sich Klage wegen Kiesbedarf offen

Rechtsgutachter Martin Kment hält die Bedarfsermittlung für Kies für rechtlich problematisch.

Schützenwesen in Alpen: Günther Nolte ist neuer König auf der Bönninghardt

Der 100. Schuss saß: Da segelte der Restvogel von der Stange. Am Samstag steigt das Schützenfest.

Rheinberg: Europaschüler bleiben rauchfrei

RHEINBERG (RP) Nach dem Essen, in geselliger Runde, in der Pause oder einfach nur so – vielfach gehört der Griff zur Zigarette irgendwie dazu. Auch für viele Jugendliche und Kinder. „Wir bleiben smart“ hatten sich unterdessen im vergangenen November 33 Klassen verschiedener Schulen aus dem Kreis Wesel geschworen und am Wettbewerb „Be smart – don’t start“ von AOK und dem Institut für Therapieforschung Nord (IFT) teilgenommen.

Tag der offenen Tür: Montessorischule in Borth hat ihre Nische gefunden

Die Montessorischule Niederrhein hatte zum Sommerfest eingeladen. Zuvor bot sich interessierten Eltern im Rahmen eines Tages der offenen Türen die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Privatschule zu blicken.

Gemeindefest in Budberg: Veränderung heißt nicht Verlust

Die künftig vereinten Kirchengemeinden Budberg und Orsoy feierten gemeinsam.

Umwelt am Niederrhein: Kies: Landwirte beklagen Vernichtung von Nutzflächen

(pogo) Gegen einen „zügellosen Flächenverbrauch“ hat sich die Kreisbauernschaft Wesel ausgesprochen. Anlass ist die geplante Verabschiedung des Landesentwicklungsplans am 10. Juli im Landtag sowie der darauf beruhende Regionalplan.

Klarstellung des Ministeriums: Betrieb im Hafen Orsoy nur mit Beregnung erlaubt

Das hat das NRW-Wirtschaftsministerium nun klargestellt. Dadurch sollen die Anwohner vor Belastungen durch Kohlestäube geschützt werden.